Starte ein Gespräch mit dem andiBot
⚠️Use the red translate button above to chat in your native language⚠️
Durchsuche meinen gesamten Blog nach
autobiographischer Blog 🇩🇪
Die geschätzte Lesezeit beträgt 10 Minute(n)
Foto: https://nashzeleniymir.ru/
Der Wolf hat ein Recht, auf diesem Planeten zu leben! Es macht mich wütend, wenn ich die Diskussionen höre, die seit Jahren geführt werden. Mensch, da gibt es nichts zu diskutieren!
Als ich heute durch den Gespensterwald in Nienhagen, einem Ostseebad im Landkreis Rostock an der Ostsee ging, dachte ich unter anderem auch an das Märchen “Rotkäppchen” und den “bösen Wolf” und seine negative Typisierung im deutschen Märchen und oft auch in der heutigen Gesellschaft.
Es macht mich immer wieder traurig, wenn ich lesen muss, wie über die Daseinsberechtigung des Canis lupus, des Wolfes, gestritten wird. Eigentlich ist er ein neuer Einwanderer, oder besser gesagt ein Rückwanderer aus Polen nach hundert Jahren Abwesenheit in Deutschland und sollte von den politisch Verantwortlichen genauso sensibel behandelt werden, wie dies bei Wirtschaftsflüchtlingen unter der Rautenkanzlerin der Fall ist. Aber der Wolf ist ja böse und gemein im Gegensatz zu den menschlichen Zuwanderern. Ironisch gemeint.
Foto: https://vsezhivoe.ru/volk/
Und wir reden hier nicht von zwei Millionen Zuwanderern, sondern von etwa eintausend Wölfen, die notwendig wären, um sich gesund genetisch fortpflanzen zu können.
“Die Fortpflanzung des Wolfes ähnelt der der Hunde, hat jedoch auch einige Unterschiede. Die Paarungszeit des Wolfes variiert je nach Gebiet und Unterart des Wolfes. In Mitteleuropa ist die Paarungszeit (Ranzzeit) einmal im Jahr im Zeitraum von Januar bis März oder auch im Spätwinter. Die Weibchen sind ca. 7 Tage lange empfängnisbereit. Wie bei anderen hundeartigen Tieren wird der Geschlechtsakt mit dem sogenannten „hängen“ abgeschlossen. Beim Hängen wird der angeschwollene Penis des Wolfsmännchen noch ca. 30 Minuten nach dem Geschlechtsakt in der Vagina des Weibchens gehalten.
Die Tragzeit des Wolfes beträgt 62-75 Tage. Je nach Autor variieren hier die Werte. Vor der Paarung sucht der Wolf sich eine Wurfhöhle. Diese kann bereits vorhanden sein oder sie wird neu gegraben. Dabei hat die Wurfhöhle meist zwei Eingänge und diese führen in eine große Kammer, in der die Rüdin die Wolfswelpen gebärt. Drei Wochen vor Geburt verlässt die das tragende Weibchen die Wurfhöhle nicht mehr. Die Geburt der Wolfswelpen erfolgt in der Höhle. Wieviel Welpen die Mutter gebärt hängt wiederum an der Unterart. So können teilweise bis zu zwölf Welpen geboren werden. Normalerweise enthält ein Wurf jedoch ca. 4-6 Welpen … Die Wolfswelpen unterliegen einer sehr hohen Sterblichkeitsrate. So überleben nur ca. 50% der geworfenen Welpen die ersten zwei Jahre.” Zitat: http://mythos-wolf.de/
1987 wurde der Wolf in den alten Bundesländern unter Schutz gestellt, in der DDR allerdings wurde der Wolf weiter wie gewohnt geschossen und das Gesetz nach der Wiedervereinigung oft ignoriert. Von 1990 bis 1999 wurden in den neuen Bundesländern fünf Wölfe erschoßen und zwei Wölfe überfahren. ( Quelle: Mythos-Wolf.de )
Da fällt mir wieder aus dem Latein-Unterricht Romulus und Remus ein, die Gründer von Rom, die von einer Wölfin gesäugt und aufgezogen worden sein sollen. Wer näher in die Materie “Der Wolf im Märchen” einsteigen möchte, dem empfehle ich den entsprechenden Artikel im Märchenatlas. Denn der Wolf ist nicht nur ein sogenannter Beutegreifer, sondern auch ein fürsorgliches Rudeltier.
Damit man überhaupt einen Wolf von einem Haushund unterscheiden kann, sollte man die Unterschiede anhand von charakteristischen Merkmalen kennen und sich deshalb die Zeit nehmen, den folgenden Auszug aus Wikipedia durchzulesen. Auch wenn nicht jeder von uns in seinem Leben jemals einem Wolf begegnen wird, sollte man im Fall eines Falles beurteilen können, ob es auch tatsächlich ein Wolf ist.
Weibliche Wölfe werden nur einmal im Jahr fruchtbar, sie sind monoöstrisch, Haushunde bis zu zweimal, sie sind diöstrisch. Männliche Wölfe produzieren nur zur Paarungszeit im Winter und zeitigen Frühjahr fortpflanzungsfähige Spermien. Haushundrüden sind dagegen im Prinzip jederzeit fortpflanzungsfähig. Da die Pfotenabdrücke mit den fünfteiligen Ballen ähnlich und anhand der Größe nicht zweifelsfrei unterscheidbar sind, werden Fährten oft anhand ihres Verlaufs zugeordnet. Wölfe setzen im Schnee ihre Hinterpfoten in die Abdrücke der Vorderpfoten – sie schnüren –, im Rudel laufen sie oft hintereinander und setzen ihre Pfoten in die Abdrücke des Vorderwolfes. Dann entsteht der Eindruck, dass man der Spur eines einzelnen Wolfes folgt, bis sich die Fährte plötzlich in mehrere Individualfährten aufteilt. Der Verlauf einer Wolfsfährte ist zudem oftmals über hunderte Meter geradlinig und zielorientiert, während für Hunde das Umherlaufen und Abweichen typisch ist.”
Dieser Artikel wird kontinuierlich -insbesondere mit aktuellen Links- fortgesetzt.
Der junge Marcos Rodríguez Pantoja musste schon in jungen Jahren seine Familie verlassen. Im Gebirge wuchs er 12 Jahre in einem Wolfsrudel auf. Er benahm sich sogar wie ein Wolf. Mit diesen Tieren ging er durch dick und dünn. Er jagte und heulte mit ihnen. Das Rudel hatte ihn akzeptiert. Nach 12 Jahren kam er wieder in die Zivilisation. Als er zu den Wölfen zurückkehren wollte, war er geschockt …
Formuliert vom Verein zur Förderung von Wissenschaft um Pferd und Wolf e. V.
„Sollten Sie während eines Ausritts einem Wolf oder mehreren Wölfen begegnen, dann tun Sie Folgendes:
Eichsfeld: Hetzjagd auf Wölfe
Wermelskirchen: Wolf verfolgt reitendes Mädchen mit Hund
Experten klagen über zu viele Wölfe
Interessanter Artikel über die Rückkehr zum traditionellen Hirtenwesen
Mainz: Wolf zurück in Rheinland-Pfalz
Ueckermünde: Wolfsriss am Stadtrand
Wiesbaden: Toter Wolf, Forscher lüften sein Geheimnis
Schönebeck: Der Wolf ist zurück im Salzlandkreis
Wolf aus Dänemark in Schleswig-Holstein
Rottenburg: Wolf lässt Schafe in Ruhe
Vogelsberg: Wolf ist in Hessen sesshaft geworden
Allensteig, Niederösterreich: Wolfsrudel wird akzeptiert
Lüneburg: Baby-Wolf wird von Hündin aufgezogen
Tirol: Der Almkrieg um Wolf und Schaf
Tirol: Die geschürte Angst vorm bösen Wolf
Polen: Wo Wolf und Wisent noch in Ruhe leben dürfen
Schweden setzt Bestandsregulierung für Wölfe aus
Südtirol, Sterzing: Wolf-Muss-Weg-Demonstration
Aligse / Lehrte: Wolfsriss eines Kälbchens?
Mecklenburg-Vorpommern: MV-Agrarminister Backhaus begrüßt leichteren Abschuß von Wölfen
Beuron, Schwarzwald: Ein Wolf durchstreift das Donautal
Bad Kissingen: Mehrere Wölfe in der Region bestätigt
Rostock: Wolf am Stadtrand von Rostock überfahren
Münster: Wölfe heulen wieder, sind glücklich
Rostock: Wolf erreicht Rostocker Heide
Berlin: Wolfsrudel an Berliner Stadtgrenze gesichtet
Österreich: Steiermark muss sich auf mehr Wölfe einrichten
Dissau, Ostholstein: Radfahrer sichtet zwei Wölfe auf Acker
Bad Oldesloe: Junge Wölfin auf A1 überfahren
Görlitz: Mehrheit der Deutschen sieht Rückkehr des Wolfes positiv
Saalekreis: Wurden tatsächlich Wölfe gefilmt?
Neuruppin: So viele Wölfe leben in der Region
Wittenburg bei Schwerin: Wolf auf der A24 überfahren
Windeck: Gefahr, wenn Meister Isegrimm sich wieder ansiedelt?
Schleswig-Holstein: Dem Wolf mit Hunden auf der Spur
Schleswig-Holstein: Gutachten bestätigt Wolf in Schwedeneck
Behörden hüllen sich in verdächtiges Schweigen: Wölfe im Landkreis Weilheim-Schongau?
Landkreis Bamberg: Wolf tappt in Fotofalle
Baden-Württemberg testet Schlingenfallen für Wölfe
Leser sichtet zwei Wölfe in der Gemeinde Liebschützberg
Sachsen-Anhalt: Wolf wieder in der Nähe
Wesermarsch: Kosten für Schutz vor Wölfen sind enorm
Zum Abschuß freigegeben: Wo ist der Rodewalder Wolf?
Und dann? Wenn sich Wölfe mit Hunden kreuzen
Studie: Wölfe führen, Hunde folgen
Schleswig-Holstein: Strengere Regeln für Schäfer
Halberstadt: Pro und Kontra Wolf, Internationales Symposium Ende April
Mecklenburg-Vorpommern: Der Wolf als Kostenfaktor
Wolf Schweiz: Keine Verdoppelung der Wölfe
Schleswig-Holstein: Erfolglose Jagd auf einen Problemwolf + So jagte man früher einen Wolf
Rathenow: Keine “wolfsfreie” Zone
Immer mehr Wölfe in Sachsen
Wolf zurück in Oberbayern. Wo siedelt er sich an?
Zwei Wölfe liebkosen sich (Quelle: tumblr)
Neu “Familie Wolf” zeigt eine wahre Geschichte voller Leben, Freuden, Dramen und Tod. Mit Hilfe sensationeller Aufnahmen gelang erstmalig ein hautnaher Einblick in das Privatleben der Raubtiere. Hier das Video, 43 Min
Neu Keine Angst vor dem bösen Wolf
Neu Wölfe in Deutschland: Verbreitung, Gefahren und aktuelle Situation
Die Angst vor dem Wolf: Wie gefährlich ist er für den Menschen?
Wissenswertes über den Wolf: Von Gefahr bis Begegnung
New York Times: Deutsche diskutieren über die Wölfe wie über Flüchtlinge
NABU: Schutz vor Wölfen durch Zaun, Hund und Bund
Wölfe in Deutschland: Mythos-Wolf.de
Verhaltensregeln: Wast tun, wenn der Wolf kommt?
Aus der Forschung: Die Wolf-Mensch-Beziehung
Märchenatlas: Der Wolf im Märchen
Naturschutz: Warum ein Wolf so schwer zu töten ist
Wolfexpertin Elli H. Radinger’s Wolfmagazin
Wolfsforscher Peter Sürth: Die schwierige Beziehung zwischen Mensch und Wolf
Epoch Times: Über 1.000 heimische Wölfe in Deutschland
Nachtrag: Übrigens hat das soziale Netzwerk Twitter das Vorschaubild der koitierenden Wölfe ( oben im Artikel zu sehen ) entfernt, da es nicht den sogenannten Gemeinschaftsstandards entspricht. Bei Facebook habe ich es garnicht erst versucht. Eine seltsam gewordene globale Welt, in der wir leben. Mord und Totschlag darf in den sozialen Netzwerken global gezeigt werden, der Fortpflanzungsakt eines geschützten Tieres nicht, ebensowenig wie eine weibliche Brust.
Grafik “Der Wolf”, Quelle NABU
Wenn dir dieser oder andere Artikel in meinem Blog gefallen oder weitergeholfen haben, würde ich mich über eine Wertschätzung in Form eines Geldbetrages sehr freuen. Dafür kann ich meinen Blog werbefrei halten!
oder via STRIPE
Views: 11
Sehr guter Artikel zum Verständnis des Wolfs
Hallo, Bert. Danke für den Kommentar. Ja, der Rückkehrer und Einwanderer Wolf hat es nicht leicht, sich hier wieder zu integrieren. Auch dieses Thema spaltet wie die Zuwanderungspolitik der Regierung für die Spezies Mensch unsere Gesellschaft. Wir sehen uns im Chat.