Ersatzteilsuche für E 290 Turbodiesel

Die geschätzte Lesezeit beträgt 2 Minute(n)

Blick in den durch defekten Wärmetauscher durchnässten Motorbereich

Nun ist die Situation eingetreten, dass vermutlich der Wärmetauscher Mercedes-Benz Teilenummer A6020700079 defekt beziehungsweise undicht ist, denn wie auf dem Foto oben zu sehen, ist es im Motorraum “nass” und unser “Merzi” verliert etwa einen Liter Kühlflüssigkeit auf 1.500 km.

Bei “mercteil” in Lettland hatte ich den Wärmetauscher gefunden und auch bei Trustpilot überprüft, dass es sich um eine seriöse Firma handelt, aber als ich das Teil dann für 145,70 € bestellen wollte, teilte man mir mit, dass der Wärmetauscher nicht mehr lieferbar ist und wohl auch nicht mehr (in China?) hergestellt wird. Auch meine weiteren Recherchen im Internet zu dieser Teilenummer waren erfolglos.

 

So sieht das Teil aus (Screenshot von Mercteil). Ist jedoch nicht mehr lieferbar.

Darüber hinaus habe ich durch einen Tippfehler (4 anstelle 2) die Teilenummer für eine E300 bei Mercteil angefragt. Für unseren E290 Turbodiesel ist die korrekte Teilenummer A6020700079. Aber auch dieses Teil scheint nicht mehr lieferbar zu sein.

Wärmetauscher einfach blind legen?

Eine Lösung, die ich im Mercedes W210 Club bei facebook gefunden habe, wäre, den Wärmetascher “blind zu legen”. Allerdings müsste man auch prüfen, welche Auswirkungen und Konsequenzen eine Silllegung des Wärmetauschers hätte. Nach weiteren Recherchen habe ich herausgefunden, dass es wohl keine Auswirkungen hat, weil das heutige Diesel mit Additiven bis -30 Grad flüssig bleibt und der Wärmetauscher deshalb überflüssig geworden ist. Man kann also bei Defekt oder Undichtigkeit des Wärmetauscher einfach die beiden Schläuche, die in den Wärmetauscher herein- und herausführen, verbinden.

Alles zum Stichwort “Wärmetauscher” im Mercedes W210 Club Deutschland bei Facebook

Erstmal freigelegt

Heute hat mein “Schrauber”-Freund Christian mir angeboten, die Teile oberhalb es Leckbereiches abzubauen, also das Rohr vom Turbolader (Ladeluftrohr) und die Abdeckung zum Zylinderkopfdeckel. Dabei sollte man die Ansaugkanäle des Motors mit einem sauberen Tuch abdecken, damit versehentlich keine Kleinteile wie Schrauben oder Ähnliches hineinfallen können, denn Fremdkörper in den Ansaugrohren würden zu einem Motorschaden führen.

Freigelegter Ventildeckel und offene Ladeluftrohrzugänge

Dann hat Christian den “verölten”, durchnässten Bereich mit Bremsreiniger eingesprüht und gereinigt. Das Ladeluftrohr war innen total verölt und da werde ich erstmal eine (Heizungs-)Bürste besorgen, mit der man das Teil beim nächsten Mal ordentlich vom Öldreck von fast 28 Jahren reinigen kann.

Das verölte Ladeluftrohr

Nun werde ich Merzi mal eine Autobahnstrecke von 100 km ordentlich “durchpusten” und dann schauen, ob wieder Verschmutzungen durch ein Leck zu sehen sind und ob man nun nach der Reinigung das Leck besser lokalisieren kann.

Im Übrigen hatte das Teil, bei dem wir das Leck vermutet haben, die aufgedruckte Mercedes-Teilenummer 6010780516 und nennt sich Vorwärmeventil.

Noch ein eindrucksvoller Erfahrungsbericht zum Thema “Wärmetauscher”

Ich werde hier weiter über das Problem und die Lösung berichten.

Du darfst mir auch gerne auf Instagram folgen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von der Vieräugige (Oo\=☆=/oO) (@andidauer_s210)

Vielleicht interessiert dich auch mein Blog-Artikel über unseren “Merzi”, die Rettung des Vieräugigen

Views: 13

Das könnte dich auch interessieren …

Erst dein Kommentar macht meinen Blog lebendig! Trau dich!

dauerBlog
Translate »
dauerBlog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.