Die Rettung des Vieräugigen (Oo=☆=/oO)

Mercedes Youngtimer S210 E290 TTD

Die geschätzte Lesezeit beträgt 26 Minute(n)

Unser Youngtimer: S210 – E290 TTD, turmalingrün perl metallic, auf dem WIRO-Parkplatz Mittelmole in Warnemünde.
Natürlich in Ostdeutschland “mit ohne Stern” 🙁

Oder: Wie (wert)erhalte ich meinen Youngtimer S210

Das gute Stück, ein E 290 TTD Elegance (Baureihe S210 = Station Wagon = Kombi) mit Sportfahrwerk und anderem Sonderzubehör begleitet uns nun schon 18 Jahre. Sechsjährig haben wir den Vieräugigen 2003 aus erster Hand gekauft. In den ersten Jahren verlieren diese Teile nämlich viel zu viel an Wert.

Unseren ersten Daimler, einen W124 (S124) 200 TD haben wir 1984 als Neuwagen gekauft. Er war in Hamburg der siebzehnte, der ausgeliefert wurde. Auf unserer Jungfernfahrt im Umland von Hamburg mit dem Ziel, irgendwo schön Essen zu gehen, passierte es dann.

Mit Handzeichen

Der Fahrtrichtungsanzeiger funktionierte nicht. Wir mussten in diesem damals etwa 55.000 DM teuren, neuen Daimler die Hand aus dem Fenster strecken, um die Fahrtrichtung anzuzeigen. Wie blamabel!

Eigentlich wollten wir einen Volvo, aber da der nicht sofort lieferbar war, wurde es dann der Daimler. Bei dem war der Käufer vom Kaufvertrag abgesprungen und deshalb war dieser Neuwagen sofort verfügbar.

Am Tag der Auslieferung musste ich extrem lange warten. Den Grund habe ich später herausbekommen: Das vom Vorgänger bestellte und bereits eingebaute Radio wurde ausgebaut und dafür das teuerste Becker-Radio für 2.000 DM eingebaut. Das habe ich später herausgefunden. Und das Radio sollte mich noch in den Wahnsinn treiben. Das erzähle ich später.

 

Vintage-Anzeige Mercedes-Benz Typ 180 D

Fahrtrichtung per Hand anzeigen

Erstmal zu der Jungfernfahrt mit Fahrtrichtungsanzeige per Hand. Das muß für die Leute, die das beobachtet haben, die Lachnummer des Tages gewesen sein. Wir also die erstbeste Werkstatt angefahren und unser Problem berichtet. Wie gesagt, es gab in Hamburg gerade mal siebzehn dieser neuen S124er.

Der Mechaniker von der freien Werkstatt geht einmal um das Auto herum, macht die Motorhaube auf und sagt dann: “Leute, ich bin Kfz-Mechaniker und kein Computerfachmann. Da kann ich euch leider nicht weiterhelfen.”

Die Freundlichen von Mercedes stellten dann am nächsten Tag einen Haarriss im Lenkrad fest, durch den die Signale des Blinkerhebels nicht weitergeleitet werden konnten. Hatten wir nun ein sogenanntes Montagsauto erwischt?

Als der Scheibenwischer versagte

Gleich auf der ersten längeren Reise nach Montenegro versagte der Scheibenwischer insofern, als er die Scheibe so verschmierte, dass ein Fahren bei Regen unmöglich war und eine Werkstatt im damaligen Jugoslawien angefahren werden musste. Natürlich hatten die keinen Ersatz-Scheibenwischer und der wurde deshalb vom ADAC eingeflogen, damit wir weiterfahren konnten.

Das Auto wurde natürlich damals von jedem Jugo bestaunt und als so richtig “bullig” bezeichnet.

Aschenbecher zu, Radio aus

Doch auf der Rückfahrt, die ich alleine antrat passierte es dann: Das Zweitausend-Mark-Radio funktionierte nicht mehr. Erst als ich kurz vor dem Reiseziel mal zufällig den Aschenbecher aus Langeweile öffnete, spielte das Radio. Aschenbecher zu, hörte es wieder auf zu spielen. Also musste das ein Wackelkontakt bei den Kabeln hinter dem Aschenbecher gewesen sein. Das war richtig ärgerlich, denn damals in den 80ern war eine Autofahrt von der Kotorbucht in Montenegro nach Hamburg über die Küstenstraße kein Pappenstiel und ich musste ohne Radio gegen die Müdigkeit ankämpfen, die der eintönig gegen die Scheibe prasselnde Regen noch verstärkte. Die Rückfahrt ohne funktionierendes Radio war der Horror.

Der Fußabdruck

Ja, und dann war da noch die Sache mit dem Fußabdruck. Ja, du hast richtig gehört. Da hat jemand nachts einen Fußabdruck in die Heckklappe getreten. Die mitleidigen Blicke der überholenden Autofahrer auf dem Weg zur Werkstatt habe ich heute noch vor Augen. Eine Beule als Fußabdruck an einem nagelneuen Fahrzeug wie diesem, das tat auch den Mitmenschen weh.

Und aufgebrochen wurde “Merzi” wegen dem Radio auch. Was der Dieb allerdings unangetastet gelassen hat, waren 20.000 DM Bargeld Tagesumsätze im verschlossenen Handschuhfach, die ich vergessen hatte, am Abend bei der Bank einzuzahlen. Wäre das Geld auch gestohlen worden, hätte ich ein Riesenproblem gehabt. Das wäre dann nicht versichert gewesen im Gegensatz zum Autoradio.

Mercedes-Benz-Werbung Typ 220, 1954

Kasseler Berge mit Anlauf

Ansonsten hat er uns nie im Stich gelassen, unser “Merzi”, so nannten wir ihn.

Okay, es war kein starker Turbodiesel wie der Jetzige und vor den Kassler Bergen musste man immer “Anlauf nehmen”, aber wenn er erstmal in Fahrt war, hielt ihn niemand und nichts auf.

Siebzehn Jahre hat er uns treu begleitet, bis ihn durch die kurze Entfernung zur Ostsee der gefürchtete Rostfraß ereilte. Der 124er war nämlich der erste Mercedes-Weltmeister im Rosten.

Dass der 210er auch so ein Kandidat sein könnte, haben wir vor 18 Jahren wohl verdrängt oder nicht wahrhaben wollen, als wir uns den Turbodiesel mit der 3-Liter-Maschine zulegten. Sein Gesicht war es, dass uns so anlächelte und auf Anhieb faszinierte.

Autos hatten damals ein Gesicht

Ja, damals hatten die Autos noch Gesichter, individuelles Aussehen, was den heutigen Autos gänzlich abhanden gekommen ist. Sie sehen genauso gleich aus, wie die heutigen Botox-Frauen.

Liegengeblieben sind wir auch nie mit unserem Zweihundertzehner. Aber in den letzten zehn Jahren hat er so Einiges an Reparaturkosten verschluckt, weil Mercedes aus Kostengründen minderwertiges Material beispielsweise aus Russland eingekauft hat.

Ich kann ja mal die wichtigsten Reparaturen bis dato aufzählen, denn im November 2019 ist die nächste HU beim TÜV fällig und anhand dieser Auflistung kann man vielleicht feststellen, was bemängelt werden könnte, das noch nicht im Laufe der Jahre erneuert wurde.

“Politisch inkorrekte” Werbung in Beirut (Netzfund)

Die bisherigen wichtigsten Reparaturen

Auspuffrohr erneuert – Kompressor Klimaanlage – Steuergerät Xenon – Querlenker + Traggelenke vorne – Abgasanlage geschweißt – Federaufnahme links ersetzt – Querlenker VA links + rechts – Traggelenk – Instandsetzung der Hinterachse (Aus- und Einbau, Zerlegung, Zusammenbau mit Neuteilen, Umpressen der Lager, Schweißarbeiten und erschwerter Ausbau wegen Korrosion) – Lenkersatz und Lagerbuchse HA – Spurstangenköpfe li + re – Scheinwerfer vorne links erneuert – Kosten 2008 – 2015 ca. 6.000 €

Scheinwerfer aufgearbeitet – Auspuff mehrmals geschweißt – Fensterheber hinten rechts erneuert – Weitere Kosten bis November 2019 ca. 2.000 €

Mit 143.000 km mal gerade eingefahren

Eigentlich liegen noch folgende nicht TÜV-relevante Reparaturen an: Klimaanlage und Panorama-Schiebedach sowie Tempomat (Bremslichtschalter hinter dem Gaspedal defekt), Beheizung Außenspiegel links defekt, Roststellen entfernen, Motorhaube lackieren oder erneuern (mutwillig großflächig zerkratzt), Schloss Handschuhfach, Reinigung der Wasserabflüsse, Winter-Stahlfelgen lackieren.

Übrigens hat er erst 143.000 km runter. Für einen Diesel ist das gar nichts!

Aber erstmal muss das gute Stück über den TÜV und dann geht’s an die Verschönerungs- und Werterhaltungsarbeiten. Hierfür suche ich schon bei dem Nachbarschafts-Netzwerk “nebenan.de” eine Garage mit Strom zur gelegentlichen Mitnutzung im Nordwesten von Rostock.

Leider hat sich darau nie jemand gemeldet. Das wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein.

 

Auch eine Möglichkeit: Eine andersfarbige Motorhaube und Dach. Foto: mercedes-fans.de

Wer von euch hat einen Youngtimer, also ein Fahrzeug, dass mindestens 20 Jahre alt ist und lebt somit ein wenig Nachhaltigkeit?
Wer fährt noch einen Vieräugigen der 210er-Baureihe und hat (wie) den Rostfraß besiegt? Über Kommentare würde ich mich freuen.

Update: Der TÜV

Am 28.11.2019 war er da, der Tag der Wahrheit und der 22. Geburtstag unseres Zeihundertzehners. Nachdem einiges an Verschleißteilen wie Schläuchen, Manschetten und Ähnliches erneuert wurden und ein vergilbter Scheinwerfer wieder auf Vordermann gebracht wurde, insgesamt für etwa 1.000 €, hatten wir die Plakette November 2021.

 

Allerdings mit einem Wermutstropfen:

Wir werden uns nun um den Rost kümmern müssen, wenn wir noch etwas länger Freude an dem Fahrzeug haben wollen und wahrscheinlich die Auspuffanlage über kurz oder lang erneuern müssen.

Demnächst folgt die Bestandsaufnahme zum Thema Rost, also was genau gemacht werden muss und wie viel Geld dazu in die Hand genommen werden müsste.

Aber erstmal kurz zurücklehnen und sich über die TÜV-Plakette freuen!

Wie geht man am besten vor?

Wie geht man nun am besten an die Sache ran? Zeigt man einer Werkstatt des Vertrauens die Roststellen (Kotflügel kleines Loch und dann noch zwei, drei Stellen sowie oben an den Türen) und lässt mal von unten nachschauen und sich ein Angebot über die Kosten geben? Oder vielleicht Gutachten beim TÜV oder der Dekra machen lassen?

Oder macht man Fotos und veröffentlicht es bei MyHammer oder in Foren, um vielleicht auch Angebote aus dem Ausland zu bekommen, wo der Arbeitslohn günstiger ist?

Schiebedach und Fensterheber streiken

Hinzu kommt nämlich, dass drei Fensterheber und das Schiebedach streiken, die Klimaanlage nicht mehr funktioniert, der Tempomat beziehungsweise der sogenannte Bremslichtschalter defekt ist, das Handschuhfach sich nicht mehr schließen lässt, der Fahrer-Seitenspiegel wird nicht mehr beheizt. Ach ja, gelegentlich geringer Wassereintritt irgendwie durch einen verstopften Abfluss in der A-Säule vom Schiebedach her, an den man aber nicht rankommt, weil das Schiebedach ja nicht mehr geöffnet werden kann, weder nach oben, noch nach hinten. An einer Stelle hinten über der Rückleuchte löst sich die Schicht, die über dem Lack ist. Ein Phänomen, das ich noch nie gesehen habe.

Neue Auspuffanlage wäre auch spätestens im Herbst fällig, wenn die jetzige überhaupt solange durchhält.

Das Türfangband knackt

Seit heute knackt auch das Türfangband der Fahrertür so laut, dass man es mit der Angst  zu tun bekommt. In einem Forum habe ich gelesen, dass es passieren kann, dass sich die Tür gar nicht mehr schliessen lässt, wenn man das auf die lange Bank schiebt. Das Knacken ist allerdings so beängstigend laut, dass es mir widerstrebt, die Tür über einen gewissen Winkel hinweg ganz zu öffnen. Ein- und Aussteigen ist also momentan eine akrobatische Höchstleistung, da ich mich durch die nur halb geöffnete Tür quetschen muss.

Polizeikontrolle

Ich stelle mir gerade bildlich vor, in eine Polizeikontrolle zu kommen, kann die Seitenscheibe nicht herunterfahren und die Fahrertür nur einen Spalt öffnen. Was der Beamte wohl denkt? Genau!

Also Fensterheber und Türfangband muss ich erstmal noch investieren, sonst geht gar nichts mehr, auch kein Parkhaus-Ticket ziehen.

Der Kilometerstand beträgt zwar nur (durch laufende Reparatur-Rechnungen auch nachweisbare) 145.000 km, aber wo ist die Grenze, was sich finanziell noch lohnt, hineinzustecken? Selbst kann ich leider nicht herumbasteln und schrauben. Also Eigenleistung entfällt.

Oder zum Ausschlachten verkaufen und einen neuen Vieräugigen suchen? Oder keinen Daimler mehr, nach diesen negativen Erfahrungen mit der fehlenden Qualität bezüglich vieler verbauten Teile und den durch UV-Strahlung immer wieder häßlich werdenden Plastik-Scheinwerfer?

Ein Freundlicher von Mercedes sagte mir mal im Vertrauen: “Wir sind froh, wenn diese 210er endlich von der Straße sind.” Das sagt Alles, oder?

Wert, gerettet zu werden

Ich denke mal, dass ich dem Vieräugigen bis zum Herbst, also kurz vor dem TÜV-Termin im November 2021 noch eine Chance gebe, zu zeigen, ob er es wert ist, ihn zu retten. Schön wär’s ja, hat er uns doch schon so lange begleitet.

Ich denke auch darüber nach, ihn in Polen herrichten zu lassen, da dort die Werkstattpreise wesentlich günstiger als hier sein sollen. Aber erstmal muss ja eine Bestandsaufnahme möglichst mit einem Kostenvoranschlag gemacht werden. Vielleicht unterteilt in sicherheitsrelevannte und schönheitsrelevante Roststellen. Ob einem da Dekra oder TÜV weiterhelfen können? Viele Fragen, die zu klären sind, ehe der Rost sich noch weiter ausbreitet.

Corona macht natürlich die Sache nicht einfacher …

Die Meinungen der Forenmitglieder von der Facebook-Gruppe “Mercedes W210 Club Deutschland” zu meinem Posting, ob es sich lohnt, den Vieräugigen zu retten, haben mir sehr geholfen, wie ich nun weiter vorgehen sollte.

Update Februar 2021

Als ich an einem Tag die Fahrertür öffnete, hörte es sich an, als ob ein lauter Schuß fiel. Nachdem ich gegoogelt hatte, war mir klar: Das ist das Türfangband. Und dass es passieren kann, dass man die Tür nicht mehr zumachen kann, wenn man das auf die lange Bank schiebt. Also Tür nicht ganz öffnen, damit man das schussartige Knacken vermeidet und dann durch den engen Spalt hineinzwängen.

Wie ein Pistolenschuss

Ich stelle mir bildlich eine Polizeikontrolle unter diesen Umständen vor: Ich deute dem Polizisten an, dass der Fensterheber nicht funktioniert, öffne die Tür einen Spalt und versuche, mich heraus zu zwängen. Dabei knackt die Tür so laut wie ein Pistolenschuß … Nein, das muss nicht sein. Doch bevor ich einen Termin in der Werkstatt hatte, kam ich beim rückwärts rangieren schräg an die Bordsteinkante und es gab ein komisches Geräusch, dass ich nicht einordnen konnte. Beim Fahren dann bei Unebenheiten ein klopfendes Geräusch.

Ein Tausender

Am nächsten Tag in der Werkstatt stand dann fest: Der Hydraulikstoßdämpfer rechts war oben an der Schraube gebrochen. Teure Angelegenheit, erfuhr ich. Mit Fensterheber und Türfangband zusammen 1.000 Euro. Schade, das Geld hätte ich lieber für die Rostbekämpfung verwendet. Im Forum erfahre ich, dass die Schraube für den Dämpfer auch so eine Material- bzw. Rost-Schwachstelle des S210 ist.

Als ich beim Googeln feststellte, dass Sachs-Hydraulikstoßdämpfer für weniger als die Hälfte des Preises (genau gesagt, 130%), den mir die Werkstatt berechnete, angeboten werden, war ich zunächst geschockt.

Dann fand ich allerdings einen sehr interessanten Artikel in einem anderen Mercedes-Forum, nämlich der C-Klasse, zum Thema, welche Ersatzteilpreise in freien Werkstätten angemessen seien. Hier der ? Link zu den sehr fachkundigen Beiträgen.

Ersatzteile selbst billiger bestellen

Kurz zusammen gefasst: Die Lieferung von Ersatzteilen an freie Werkstätten geschieht extrem schnell (abends bestellt, am nächsten Tag mittags geliefert) und bedarf einer hohen Logistik, die sich der Großhändler mit etwa 100% Aufschlag zum Verkaufspreis im Vergleich zu einem Online-Händler bezahlen lässt. Die freie Werkstatt will oder muss sogar auch noch an dem Ersatzteil verdienen und schlägt nochmal eine Marge drauf. Somit erklärt sich der enorme Preisunterschied zum Online-Händler, bei dem die Selbstschrauber bestellen. Eigentlich ist der W210/S210 ja auch eher ein Selbstschrauber-Auto.

Dagegen beruhigend: Die Werkstatt stellte, was den Rost betrifft, fest, dass an dem Fahrwerk und TÜV-relevanten Teilen kein Rost ist. Den Kotflügel rechts mit dem kleinen Loch kann man entweder erneuern oder man könnte von innen ein Blech befestigen, dann von außen spachteln und smart-repair-übersprühen, so der Werkstatt-Inhaber. Die anderen Roststellen sind leicht zu bewältigen.

Leck in der A-Säule

Auspuff hat noch etwas Zeit. Bleibt an größeren Sachen noch Klimaanlage und Schiebedach beziehungsweise Säuberung des Wasserablaufs in der A-Säule. Das will ich dann morgen klären, wenn ich das Auto abhole.

Habe ich übrigens in einem youTube Kommentar gelesen: “Alle Sachen die geschraubt sind Türen, Heckklappe, Motorhaube usw. wären mir völlig egal was Rost betrifft. Alles was Karosserie (Anmerkung: Er meint wohl Fahrgestell) ist sollte rostfrei sein bis auf Schweller die noch relativ leicht getauscht werden können.” Eigentlich auch einleuchtend.

Vielleicht interessiert dich auch mein Blog-Arikel “Schon mal einen Platten gehabt?”

Oder mein zweiter youTube-Kanal “Die Rettung eines S210”

und seine Rettung auf Instagram

“Ungeteiltes” YouTube-Video “Fahrt mit Dashcam von Rostock Lütten-Klein zum Klinikum Südstadt”

“Ungeteilt” deshalb, weil Dashcam-Aufnahmen so’ne Sache im juristischen Grauzonenbereich sind. Außerdem hatte ich das Autoradio an, was bei youTube auch wieder Probleme mit den Urheberrechtsansprüchen aus den Songs ergibt. Also meine nächsten Dashcam-Aufnahmen mache ich mit ausgeschaltetem Autoradio.

Update 22. Juni 2021: Klimaanlage

Ich brauche einen Ratschlag zur Klimaanlage S210 E290 TTD, BJ 97.

Ich bin mehr als 10 Jahre ohne Klimaanlage gefahren. Da nun aber heiße, nicht nur warme Luft aus den Düsen kam, bin ich in meine Werkstatt zur Überprüfung. Leider habe ich vergessen zu sagen, dass mir vor 10 Jahren gesagt wurde, dass beim Kompressor eine Sollbruchstelle weggebrochen ist. Also wurde erstmal mit einem Waeco AirCon Servicegerät 1 kg Kühlmittel und 10 ml Öl eingefüllt. Dieser Vorgang ging automatisch und dauerte etwa eine halbe Stunde.

 

Dann stellte man fest, dass beim Kompressor die Sollbruchstelle weggebrochen ist. Da erst fiel mir die Aussage einer anderen Werkstatt vor 10 Jahren wieder ein. Mir wurde erklärt, dass die Sollbruchstelle dazu dient, dass nicht mehr kaputtgeht, wenn der Kompressor defekt ist.
Dann erfuhr ich, dass ein neuer Kompressor etwa 500 Euro kostet und natürlich wieder neu befüllt werden muss (wieder 100 €) sowie etwa 1 Stunde Arbeitszeit, also insgesamt etwa 750 €.
Ich bin erstmal geschockt von dannen gefahren.
Gestern abend habe ich mir dann auf youTube Videos zum Thema Klimaanlage angeschaut und verstehe jetzt ungefähr die Funktion einer solchen.

Dabei entstanden aber neue Fragen.

Fragen zur Klimaanlage

Reicht es denn, nur den Kompressor auszutauschen?

Ist nicht nach 10 Jahren Nichtnutzung die ganze Anlage verschmutzt, die Leitungen porös, der Trockner versumpft (im Winter habe ich nämlich immer Kondensat innen an den Scheiben), der Kondensator vielleicht auch?

Hätte nicht ein Blick auf den Kompressor VOR Befüllung gereicht, um festzustellen, dass er defekt ist? Ich bin nun etwas irritiert über die Vorgehensweise. Wohlgemerkt: Ich vertraue meiner Ein-Mann-Werkstatt.

Eigentlich könnte ich aus Umweltgründen auf eine Klimaanlage verzichten, wenn da nicht heiße Luft, sondern nur die Luft mit Außentemperatur durch die Düsen käme. Also bei 21 Grad Außentemperatur auch nur 21 Grad warme Luft und nicht gefühlte 40 Grad.

Warum ist die nach innen geblasene Luft jetzt heißer als die Außenluft? Das ist mir die ganzen 10 Jahre bis auf die letzten zwei, drei Jahre nie aufgefallen.

Frage

Ist es tatsächlich so, dass nur der Austausch des Kompressors bei einer so lange defekten Klimaanlage weitere Probleme nach sich zieht und nur eine Erneuerung der kompletten Anlage angesagt wäre?

Das wiederum wäre wahrscheinlich sehr teuer.

Oder ist die Anlage jetzt mit dem Einfüllen und dann erneutem Ablassen des Kühlmittels beim Ausbau des Kompressors und nochmaligem Befüllen nach dem Einbau des neuen Kompressors sozusagen durchgespüllt?

Oder müsste eine aufwendige und teure Durchspüllung der Anlage durchgeführt werden?

Eigentlich möchte ich mein Geld mehr in die Rostbeseitigung investieren als vielleicht unnütz in die Klimaanlage …

⚠️ Die Antworten in der Mercedes W210 Club Deutschland-Facebook-Gruppe findest du über diesen Link, wenn du auch Mitglied dort bist. ⚠️

Update 21. Oktober 2021

Hurra, der Vieräugige, unser “Merzi”, ist heute fast über den TÜV gekommen. Nur fast, denn einen kleinen Wermutstropfen gibt es wieder:

Diesmal nicht mehr der Rost, sondern beim Abgastest stellte der TÜV fest, dass die Dieselpumpe undicht ist.

Deshalb muss er zu einem Bosch-Service, damit sie ausgebaut, eingeschickt und repariert werden kann.

Nachdem ich kurz gegoogelt habe, finde ich alle möglichen “Preissegmente” von 250 Euro bis 1.900 Euro. Da bin ich ja mal gespannt, bei welchem Preis das endet.

Eben erfahre ich, dass zwei Boschdienste eine Reparaturannahme ablehnen.

So habe ich im Forum um Rat gefragt.

Weitere Recherchen ergaben, dass die (meisten) Boschdienste deshalb den Wagen nicht annehmen können, weil sie von der Robert Bosch GmbH neben dem Spezialwerkzeug, das wohl von Pumpengeneration zu Pumpengeneration verändert wird, ganz einfach nicht die Diagnosegeräte und Software für diese 24 Jahre alte Pumpe zur Verfügung gestellt bekommen.

Wenn jemand da bessere Informationen hat, würden mich die sehr interessieren, denn es wäre traurig, wenn unser “Merzie”, nachdem er durch den TÜV gekommen ist, nun ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre, weil man die Bosch-Diesel-Einspritzpumpe nicht dicht bekommt.

Update 5. November 2021

Man hätte zwar mit dem Auto fahren können, aber da Dieselausstoß ein Umweltproblem und strafbar gewesen wäre und unsere Werkstatt die Einspritzpumpe nicht ausbauen und reparieren konnte, mussten wir nach einer Alternative suchen.

Da ich nach meiner Zungen-OP am 26. August noch nicht so deutlich sprechen kann, hat Vera-Marleen die Telefoniererei übernommen.

Nach tagelanger Recherche und Telefongesprächen haben wir neben einer Liste von der Robert Bosch GmbH, KFZ-Kundenberatung nach eMail-Anfrage am nächsten Tag einen Link zur Werkstattsuche erhalten und eine Bosch-Werkstatt in Kröpelin, etwa 25 km von Rostock entfernt, gefunden, die in der Lage war, die Diesel-Einspritzpumpe auszubauen: Die “Autoklinik Kröpelin”

Der Kostenvoranschlag für den zeitaufwendigen Ein- und Ausbau von vier bis fünf Stunden belief sich auf 700 Euro.

Die Probleme eines Youngtimers

Vorher hatten wir die scheinbar einzige Bosch-Werkstatt in Mecklenburg-Vorpommern, die in der Lage ist, solch alte Bosch-Dieseleinspritzpumpen zu diagnostizieren und zu reparieren in Kyritz, etwa 150 km von Rostock entfernt, recherchiert: “Bosch-Service Schumann“. Diese Werkstatt hat sich auf die Prüfung und Reparatur von Diesel-Sytemen spezialisiert. Die Prüfung und Abdichtung der Pumpe wurde mit etwa 550 € kostenvorveranschlagt. Die Pumpe hätte per Paket dort hin geschickt werden müssen.

So, nun musste der Wagen nur noch nach Kröpelin transportiert werden, da wegen Umweltverschmutzung durch auslaufenden Dieselkraftstoff selbst hinfahren nicht möglich war. Als ADAC-Mitglied war das Abschleppen “zur nächsten geeigneten Werkstatt” ja mitversichert. Nach anfänglichem Sträuben gab der ADAC dann endlich seine Kostenübernahme-Erklärung gegenüber einem Abschleppdienst ab und der Wagen wurde nach Kröpelin transportiert, nachdem mehr als 10 Tage nach Entdeckung des Lecks an der Einspritzpumpe unnütz verstrichen waren.

Einen Tag später war die Pumpe ausgebaut und das Großartige an der Sache: Anstelle die Pumpe nun auf die Reise nach Kyritz schicken zu müssen, bot die Boschwerkstatt in Kyritz der Boschwerkstatt in Kröpelin an, die Dichtungen per Express nach Kröpelin zu schicken, damit die Abdichtung der Einspritzpumpe dort vorgenommen werden kann und somit das Auto schneller wieder fahrbereit ist, nämlich am Montag, dem 8. November.

Spröde Dichtungen ersetzt

Wegen der Kosten bin ich mal gespannt und hoffe, dass sie im kalkulierten Rahmen bleiben. Natürlich hätte ich das Geld lieber in die Verschönerung der Lackschäden gesteckt, aber was soll’s. Die Jahre haben nicht nur den Lack angegriffen, sondern auch die Dichtungen spröde gemacht. Und das war ja nun mal wichtiger, instand zu setzen.

Wir fuhren also für 50 € mit einem Taxi nach Kröpelin und freuten uns über die moderate Rechnung von knapp 600 Euro brutto. Davon waren die Materialkosten der Dichtungen und Montagereiniger nur etwa 35 Euro, die Dichtungsprüfung knapp 120 Euro und die Arbeitszeit für das Ein- und Ausbauen betrug 60 Arbeitswerte, wobei 10 Arbeitswerte (AW) sechzig Minuten enstprachen. Das waren an Arbeitsleistung etwa 420 Euro.

Am Donnerstag bekamen wir die TÜV-Plakette für weitere zwei Jahre und haben nun noch freies Budget für Verschönerungsarbeiten und vielleicht neue Winterfelgen. Als wir die Motorhaube öffneten, staunten alle: Der Motor wurde von der Bosch-Werkstatt in Köpelin so übergeben, dass er wie neu aussah.

 

Kein Vertrauen mehr

Leider ist mein Vertrauen zu meiner bisherigen freien Werkstatt nun endgültig hinüber. Erst war da die unnötige üllung der Klimaanlage mit Kältemittel für stolze 100 € “auf die Hand”. Dann keine Transparenz mehr bei den Preisen und jetzt knarrt die Fahrertür wieder sehr verdächtig, obwohl erst Ende Februar 2021, also vor etwa sieben Monaten das Türfangband erneuert wurde. Die lapidare Antwort bei Berechnung von 40 € Materialkosten für das Türfangband: “Kommt alles aus China und hält nicht lange”. Keine Andeutung von Gewährleistung auf das Türfangband durch den Lieferanten und dann noch die Bemerkung, dass er im Dezember ohnehin ausgebucht sei.

Das war’s für uns mit dieser Werkstatt.

Unsere neue Werkstatt?

Auf der Suche nach einer neuen Werkstatt sind wir auf Bacs & Kfz Meisterwerkstatt Rostock gestoßen und werden in den nächsten Tagen mal dort vorbeischauen.

Die Website macht jedenfalls einen guten Eindruck und die Bewertungen sind ebenfalls sehr gut. Zudem scheint diese Werkstatt auch auf ältere Mercedes-Modelle, also Oldtimer und wohl auch Youngtimer wie unseren, spezialisiert zu sein und auf Werterhaltung durch Lackaufbereitung und Fahrzeugpflege. Genau das Richtige für unseren Merzi!

Dachten wir. Wie sich die Restauration unseres Youngtimers im fast mittleren vierstelligen Bereich bei dieser Werkstatt zum Alptraum entwickelte und wie man sich davor schützt, kannst du in meinem Artikel “Betrug und Pfusch bei Autowerkstatt” nachlesen.

Hier der Plan

Das Wichtigste ist zunächst die A-Säule rechts und natürlich die Bodengruppe, auf die im letzten TÜV-Bericht auf Rost hingewiesen wurde.

 

Da in die A-Säule ganz offensichtlich Wasser eintritt, ist es für den Erhalt und die Rettung des bald 25-jährigen “Vieräugigen” essentiell, dieses Problem zu beheben, und zwar bevor mit den Arbeiten an der Bodengruppe begonnen wird. Das wäre meines Erachtens nämlich sinnlos, wenn von oben weiterhin Wasser eindringt.

Darüber hinaus sollten auch die aufquellenden Roststellen an den beiden Hintertüren, dem Kotflügel links vorne und dem Schweller hinten rechts entfernt, mit Rostumwandler behandelt und grundiert werden.

 

 

Seit dem 5. September 2022 ist unser Merzi nun in unserer neuen Werkstatt und wird nun bis zum 26. September, zufällig genau an unserem 42. Hochzeitstag, unserer Granat-Hochzeit, mit einigen Tagen Unterbrechung von Profis für hoffentlich viele weitere Jahre aufbereitet, was den Rost und vor allem die Bodengruppe betrifft.

Solange haben wir als Werkstatt-Ersatzwagen einen Smart erhalten. Da merkt man nochmal mehr, wie geräumig und vor allem bequem unser Merzi doch ist.

Nach der Beendigung der Restaurierung am 26. September 2022, werde ich genauestens und mit einer Foto-Galerie über die von der Werkstatt durchgeführten Arbeiten und das Ergebnis berichten.

Nun hat es sich doch noch um zwei Tage verzögert. Heute, am 28. September können wir Merzi wieder abholen. Einen abnehmbaren Stern haben wir gestern bei “abnehmbarer-stern.de” bestellt, denn wir wollen das Risiko eines erneuten Vandalismus dadurch minimieren, dass wir den Stern abnehmen, wenn Merzi “ungeschützt” geparkt wird.

 

Vom Regen in die Traufe

Welches unglaubliche Geschäftsgebaren ich mit “Bacs Kfz” in Rostock durch den nach außen hin auftretenden Einzelfirmen-Inhaber Christoph Scheiler (und GmbH-Gesellschafter) nachweislich nach der Rückgabe und Zahlung von insgesamt 3.600 € nach Anzeige von Reparaturmängeln erlebt habe, habe ich in einem separaten Artikel dokumentiert. Hier ist übrigens die Handelsregister-Bekanntmachung für die gleichnamige Bacs Kfz GmbH, die die Rechnung für die Leistungen der Einzelfirma ausgestellt hat. Eine eigenwillige und nicht legale Konstruktion.

Permalink zu einem Beitrag im Forum

Die ganze unglaubliche Geschichte

Der Slogan “Wir lassen Ihren Stern neu erstrahlen” auf der Website von Bacs Kfz ließ uns vermuten, dass wir hier richtig sein könnten.

Deshalb fuhren wir zunächst hin, um das defekte Seitenfenster, das sich trotz Erneuerung des Festerhebers vor gut einem Jahr durch unsere vorherige Werkstatt plötzlich nicht mehr öffnen ließ, reparieren zu lassen. Hier stellte man fest, dass die Montage des Fensterhebers durch unsere vorige Werkstatt fehlerhaft gewesen sei und man die Angelegenheit nur durch Improvisation und Kleben instandsetzen konnte. Kostenpunkt 144 Euro. Es wurde nur eine Quittung und keine Rechnung ausgestellt. Angeblich lief das Programm nicht …

Diese Werkstatt war auch noch nicht mal in der Lage, einen (abnehmbaren) Mercedesstern ordentlich auf der zuvor von ihrem Subunternehmer neu lackierten Motorhaube zu montieren und ließen uns mit einem wackelnden Stern losfahren, der auf der Autobahn zu einem gefährlichen Geschoß hätte werden können. Und so eine Werkstatt wirbt damit, den Mercedes-Stern neu erstrahlen zu lassen.

Wenn du die ganze unglaubliche Geschichte mit dieser Rostocker Werkstatt und meine Ratschläge, wie man Werkstattbetrug und Abzocke verhindern kann, weiterlesen möchtest >>

⚠️ Hier geht es zu meinem Artikel “Betrug und Pfusch in der Autowerkstatt

Und wie es mit unserem Youngtimer weitergeht, wie ich Gleichgesinnte gefunden habe und mit der Restaurierung fortfahre, werde ich hier in diesem Blog-Artikel updaten.

Die zwei Männer im blauen Benz

Über das W210 Club Deutschland-Forum habe ich Christian und Alex, die Men in Blue Benz (MIBB) hier in Rostock gefunden und mich ihnen angeschlossen. Was zwei Werkstätten nicht geschafft haben: Christian hat mir meinen abnehmbaren Stern so befestigt, dass das Unterteil endlich fest sitzt. Man muss eben mit Liebe und Gefühl an die Sache rangehen. Das gibt es ganz offensichtlich in deutschen Kfz-Werkstätten nicht mehr.

Die nostalgischen Radkappen

Heute kamen die nostalgischen Radkappen für die Winterstahlfelgen an, die ich über das W210 Club-Forum gefunden und für 50 € erworben habe. Früher fand ich die Stahlfelgen ohne Radkappen cooler, aber jetzt, wo unser Merzi in ein paar Tagen 25 Jahre alt wird, sind die Originale doch angebrachter.

Der Stacheldraht soll symbolisieren: Unseren “Merzi” behalten wir bis ans Ende unserer eigenen Tage. Und der kommt auch nur noch in eine auf Youngtimer spezialisierte Werkstatt, keinesfalls mehr in eine dieser Werkstätten, die ein solches Auto nicht wertschätzen und entsprechend “behandeln”.

 

Restauration bei Brabus

Gestern habe ich auf “Welt” die Doku “Vom Scheunenfund zum Edel-Oldtimer” gesehen und war sehr beeindruckt.

In 1.700 Arbeitsstunden wurde aus einem Mercedes W113, der sogenannten Pagode, ein Edel-Oldtimer mit einem begutachteten Wert von 300.00 Euro gemacht. Unglaublich, mit welcher Liebe und Präzision die Mitarbeiter von Brabus Classic in Bottrop jedes Teil des Fahrzeuges in die Hand nahmen und sandstrahlten, reparierten oder ersetzten. Der ganze Motor wurde auseinander genommen.

Eine sehenswerte Doku, die zur Zeit allerdings aus lizenzrechtlichen Gründen nicht verfügbar ist.

Am 27. November 2022 …

… ist unser “Merzi”, wie wir nicht nur ihn, sondern auch unseren ersten liebevoll nannten, 25 Jahre alt geworden. 19 Jahre davon war er in unseren Händen. Leider waren wir anfangs zu unbedarft und zu sehr im Stress, ihn bezüglich seiner Anfälligkeit auf Rost so zu pflegen, wie man es hätte tun sollen. Auch die damaligen Werkstätten machten uns nicht darauf aufmerksam. Erst die letzten Jahre, als die Neuwagen immer hässlicher und nichtssagender im Design wurden, lernten wir unseren “Merzi” so richtig wertzuschätzen.

 

QR-Code Aufkleber

Damit andere Mercedes S210 Youngtimer-Besitzer, die unseren Merzi sehen, sich mit mir vernetzen können oder einfach nur meinen Blog mitlesen, habe ich einen dynamischen QR-Code bei qr.de mit Statistik – wie oft der Code eingescannt wird – gebucht und mir bei clickandprint.de die Aufkleber ausdrucken lassen und an der Autoscheibe befestigt.

Ich habe noch nicht die richtige Größe gefunden. Die ersten waren mit 10 x 10 cm zu groß und außen aufklebbar und die beiden aktuellen sind mit 5 cm, innenklebend, etwas zu klein. Ich glaube, ich bestelle nochmal welche mit 7,5 cm Hinterglasverklebung.

 

Ich suche

… rechten Kotflügel, beide hinteren Türen (turmalingrün perl metallic) Rollo Ladefläche mushroom, Zusatzbremsleuchte, als Reserve beide Scheinwerfer für HSN 0710 und TSN 332, BJ 11/97, E 290 TTD

Ersatzteile

AutoDoc

Autoteile-Profi

Autoteile-Markt

Links

Mein Lieblings-Forum: Mercedes W210 Club Deutschland

Betriebsanleitung E-Klasse 210 (lade ich nach und nach und auf Anfrage auf den Discord-Server hoch)

➕AutoDoc

Meine nebenan.de (Link funktioniert nur für registrierte Nutzer in meiner Nachbarscaft)  Youngtimer S210 Gruppe für Rostock

YouTube-Kanal MB Youngtimer Parts

Permalink  Abfluß Schiebedach durch A-Säule

Wasser im Schweller. Woher?

Permalink  Hydraulikstoßdämpfer

Der Mercedes-Benz Youngtimer Blog: E Klasse 210 mehr als nur Rost?

Der Mercedes mit dem miesen Image

Rostschutz-Forum: E-Klasse 210 und sein Rostproblem

E-Klasse-Forum: Wie Rost richtig behandeln / entfernen?

Mercedes E-Klasse W210-Forum

Mercedes-Forum E-Klasse W219/S210

Autoplenum: E-Klasse-Forum

E-Klasse-Forum

Mercedes-Farbcode finden und Liste

Klimakompressor defekt

Klimaanlage stilllegen, aber wie?

So schützt man sich vor Abzocke in der Werkstatt

Motortalk: Gedanken zur Nachhaltigkeit eines W210

Einladungs-Link auf meinen Discord-Kanal “Mercedes W210/S210 Youngtimer: https://discord.gg/xTh6AqunRQ

 

Nostalgisch klatschende Mercedes-Werbung

Video-Galerie 210er

Kostenlose Mitgliedschaft

… zum W210 / S210 Youngtimer-Bereich auf meinem Discord-Server. Dort findest du neben interessanten Links und Informationen auch die Betriebsanleitung E-Klasse 210 über Suchfunktionen

 

Die Restaurierung in Bildern

Galerie “Vorher”

 

 

 

Galerie “Nachher”

 

 

 

 

 

Aufrufe: 1018

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Rick sagt:

    Tja, hättest besser auf den Volvo gewartet als dich mit dem Benz geärgert. Aber jeder, wie er es verdient

Erst dein Kommentar macht meinen Blog lebendig! Trau dich!

dauerBlog
Translate »