Mercedes S210 Projekt “Türen hinten und Streuscheiben auswechseln”

Die geschätzte Lesezeit beträgt 5 Minute(n)

Die beiden hinteren Türen unseres Youngtimers sind an den oberen Nähten soweit durchgerostet, dass wir sie nun ersetzen müssen. Entstanden sind diese Roststellen bei allen W210 / S210-Modellen dadurch, dass die elastische Dichtmasse an den Türfalzen der betroffenen Modelle offenbar vor der korrosionshemmenden kathodischen Tauchlackierung aufgebracht wurde, liest man im Internet. Ich habe allerdings auch mal gelesen, dass es am Lack lag, der damals auf Wasserbasis umgestellt wurde.

Wir haben nun zwei neue “alte” Türen total rostfrei von Empire Car in Rostock erworben. Sie lagerten fast 20 Jahre warm und trocken in eine Halle. Das war ein echter Glücksgriff.

 

Die rostfreien Oberkanten der neu erworbenen rostfreien Türen

 

Leider sind sie total ausgeschlachtet, bis auf einen Fensterheber in der rechten Tür.

Das ist zwar gut für den Lackierer, aber für uns bedeutet das viel Arbeit, denn neben der Verkleidung müssen sämtliche Innereien wie Fensterheber, Fensterscheiben, Steuergerät, Lautsprecher, Airbag, Kabelbaum, Gummidichtung, Türgriffe, Türschlösser, Fensterstege, Zierleisten und Außenspiegel aus der alten Tür ab- und an die neue Tür angebaut werden. Bestimmt habe ich noch etwas vergessen.

Kotflügel austauschen

Zu diesem Projekt gehört auch noch der Austausch des rechten, “neu” erworbenen und neu lackierten Kotflügel. Auch hier war beim alten Rost. Der linke wurde ja schon von der “Betrüger-Werkstatt” durch ein China-Modell ausgetauscht. Dieser jetzt ist ein Original, allerdings mit einer kleinen Delle. Thomas von Empire Cars meinte, das wäre besser als ein China-Kotflügel und diese kleine Delle sei kein Problem für eine Lackiererei. Da war Rene vom Lackhaus allerdings anderer Meinung und meinte, das wäre ein Mehraufwand von mindestens einer Stunde Spachtelarbeit. Ich dachte dagegen, so eine Delle wird einfach herausgezogen …

Das Projekt wird in der vierten Augustwoche 2023 mit den MIBB durchgeführt und von mir genau beschrieben und dokumentiert.

Wenn du Interesse hast, bleib dran. Zusätzlich findest du in der Video-Galerie unten schon mal Videos zu den geplanten Schrauberarbeiten, auf die wir dann auch zugreifen können, wenn es ein Problem gibt.

Erstmal zur Lackiererei

Heute haben wir unseren Youngtimer mit den beiden Türen und dem Kotflügel zur Lackiererei gebracht. Zusätzlich werden in den nächsten drei, vier Tagen auch Restaurierungsarbeiten an den Radläufen und andere kleine Ausbesserungen durchgeführt.

 

Neue Hella-Streuscheiben

Da die alten Streuscheiben immer wieder vergilbt und trüb wurden, jahrelang immer wieder aufpoliert wurden, habe ich mich dazu entschieden, neue Hella-Streuscheiben mit Rahmen und Dichtung anzuschaffen. Das war gar nicht so einfach, diese zu einem annehmbaren Preis zu finden, aber ich habe letztendlich zwei neue Streuscheiben für links und rechts zu moderaten Preisen gefunden, wobei es seltsamerweise schwieriger war, die für rechts zu finden. Diese Streuscheiben werden beim Vormopf (Erkennungsmerkmal Blinker am Kotflügel und nicht am Spiegel) geklipst und nicht geklebt.

Obwohl es in der Praxis regelmäßig gemacht wird, kann laut ADAC das Aufpolieren dazu führen, dass die Betriebserlaubnis erlischt. Hier der entsprechende Hinweis des ADAC. Ich denke mal, dass der TÜV in der Regel aufpolierte Scheinwerfer akzeptiert, aber ganz sicher sein kann man sich da nicht.

 

Scheinwerfer ausbauen

Um die Streuscheiben auszuwechseln, steht mir der Ausbau der Leuchteinheit bevor.

Im Forum “MB-Treff.de” habe ich folgende Arbeitsanleitung vom Nutzer “Andretti” zum Ausbau der Scheinwerfer und Auswecheln der Streuscheiben gefunden >>>

  • Motorhaube öffnen und senkrecht stellen
  • Abdeckung der Scheinwerferreinigungsanlage abdrücken
  • Schrauben der Kunstoffabdeckung unter den Scheinwerfern zum Kühlergrill hin herausdrehen und Verkleidung abziehen
  • Dichtleiste an der Unterkante der Verkleidung abklipsen und Verkleidung abnehmen
  • Befestigungsschrauben der Leuchteinheit unten und oben herausdrehen
  • Mutter unten Nähe zum Kühlergrill am Fernscheinwerfer abschrauben
  • Scheinwerferreinigungsanlage unter der Leuchteinheit abklipsen
  • Leuchteinheit vorsichtig nach vorne herausziehen
  • Elektrische Anschlüsse von der Leuchteinheit abziehen
  • Unterdruckleitung der Leuchtweitenregulierung bzw. der Scheinwerfer-Reinigungsanlage abziehen
  • Abdichtung außen von der Leuchteinheit entfernen
  • Haltelaschen rund um das Gehäuse abklipsen
  • Streuscheibe entfernen
  • Neue Streuscheibe und Dichtung aufsetzen und befestigen
  • Weitere Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge

Leider musste ich feststellen, dass irgendeine Werkstatt die Streuscheibe am linken Scheinwerfer verklebt hat. Deshalb habe ich am Montag über eBay einen neuen Scheinwerfer bestellt, allerdings hat sich der Verkäufer bis heute, Mittwoch noch nicht gemeldet. Ich habe es geahnt und wollte eigentlich nicht über eBay bestellen, aber das war der einzige Xenon-Scheinwerfer, den ich gefunden habe. Hoffentlich sind wir keinem Betrüger aufgelaufen …

… Nein, der gute Mann war nur in Urlaub mit eingeschränktem eMail-Zugang, wie er schrieb. So bekommen wir bald nun doch den ersehnten linken Scheinwerfer, den die Betrügerwerkstatt BACs Kfz von Christoph Scheiler verhuntzt hat.

Schraubertag 1

Hier berichte ich von den drei Schraubertagen im August 2023 mit den MiBB, den beiden Männern im blauen Benz, Christian und Alex, die geschraubt haben. Ich habe dazu leider kein Talent, musste ich enttäuscht feststellen. Zumindest nicht für so anspruchsvolle Aufgaben wie diese.

Christian begann mit dem Abbau der Tür hinten rechts. Dazu wurde zunächst die Innenverkleidung mit einem Plastikhebel abgehebelt, das Türschloss ausgebaut und Gestänge entfernt, Lautsprecher ausgebaut, Türleuchte unten und die große Gummidichtung und diverse kleinere Fensterdichtungen. Um die Scheiben herausholen zu können, muss natürlich auch der Fensterheber entfernt werden durch Aufbohren der Nieten. Dann musste die Stromversorgung ins Innere hinter der Innenverkleidung getrennt werden und schließlich die Tür von der Karosserie abgebaut werden.Ganz schön aufwendig. Dann das Ganze in umgekehrter Richtung und daran denken, dass die Türdichtung vor dem Anschrauben der Tür an die Karosserie um die Tür gelegt wird. Die Scheiben müssen irgendwie verkanntet reinbugsiert werden und die Fensterheber mit Nieten und einem Nietwerkzeug befestigt werden. Lautsprecher wieder ran, Gestänge für Tür und Türschloss einbauen. Ja, den Motor für den Fensterheber ja auch noch und ich entsinne mich, dass das Reindrücken der gropßen Türdichtung sehr kraftaufwändig ist.

Wenn man einen solchen Tausch inklusive der Tür-Innereien das erste Mal macht, sollte man einen halben Tag rechnen.

Ich hatte mich paralell an den Abbau des linken Scheinwerfers gemacht, weil ich zwei neue Streuscheiben gekauft hatte, die wir mit den mehrfach polierten und mittlerweile wieder milchigen Scheiben austauschen wollten. Nachdem ich es endlich geschafft hatte, die Leuchteinheit heraus zu bekommen und die alte geklipste Streuscheibe entfernen wollte, mussten wir feststellen, dass diese – aus welchen Gründen auch immer – von einer der letzten Werkstätten geklebt war, ohne mich darüber informiert zu haben …

 

Die Galerie

Fahren Sie auch Mercedes?

In Flensburg gibt es eine Online-Sop für Youngtimer: Matz Autoteile GmbH

Hier geht’s zu meinem Discord “Mercedes Youngtimer S210 / W210″-Kanal

Links zu Anleitungen

Türverkleidung hinten und Fensterhebermotor ausbauen: Sehr gute Anleitung

AutoDoc: Fensterheber vorne wechseln

youTube Video-Galerie

Aufrufe: 27

Das könnte dich auch interessieren …

Erst dein Kommentar macht meinen Blog lebendig! Trau dich!

dauerBlog
Translate »