Welche Dashcam zur Parküberwachung

Die geschätzte Lesezeit beträgt 4 Minute(n)
Nachdem wir unseren Youngtimer Mercedes S210 für etwa 6.000 Euro restauriert haben, suchen wir nun eine Dashcam mit Schwerpunkt “Parküberwachung” als Prävention gegen Vandalismus. Zumindest hat man mit einer Dashcam mit Parküberwachung eine kleine Chance. den Schädiger zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.
Darüber hinaus ist es auch sinnvoll, bei einem Unfall eine Videoaufzeichnung zu haben, die den Unfallhergang aufgezeichnet hat, um die Schuldfrage und Schadenersatzansprüche besser dokumentieren zu können.
Anforderungsprofil
Als mögliches Beweismittel bei einem Unfall oder auch Vandalismus muss die Dashcam natürlich über GPS verfügen.
Glaslinsen möglichst von Sony sowie ein CPL-Filter gegen Spiegelungen sind genauso erforderlich wie der Einsatz einer Speicherkarte von mindestens 128 GB mit der Spezifikation U3, A2, V30 (ca. 17 €) und Hardwirekit für Parküberwachung mit Dauerplus an der Autobatterie und natürlich G-Sensor und WiFi für eine App.
Da eine Parküberwachung für mich nur Sinn macht, wenn Bewegungen nach allen Seiten hin lokalisiert und aufgezeichnet werden können, muss die Kamera nach meinem Verständnis drei Linsen beziehungsweise drei Kanäle haben oder sich automatisch um 360 Grad drehen können, um auch das filmen zu können, was sich an den Seiten sowie vor und hinter dem Fahrzeug ereignet.
Schließlich wäre eine Sprachsteuerung alternativ sowie integrierte KI (Künstliche Intelligenz) für mich sehr sinnvoll.
Stromverbrauch
Wenn man die Dashcam zur Parküberwachung nutzt, sollte man täglich eine längere Strecke fahren, sagt mir der Menschenverstand, damit die Batterie immer wieder hochgeladen wird. Welche Strecke genau, um den Stromverbrauch der 24-Stnden-Parküberwachung auszugleichen, muss ich allerdings noch recherchieren. Das muss sich ja auch ausrechnen lassen anhand des Stromverbrauchs der Dashcam im Parkmodus und der Ladekraft der Lichtmaschine des Autos. Bei laufendem Motor sollte die Ladespannung zwischen 13,8 und 14,6 V liegen. Wenn nur Zündung eingestellt ist, also bei Ruhespannung, sollte diese nach meinen Recherchen zwischen 12,4 und 12,7 V liegen, wobwei 12,7 V 100%, 12,6 V 90%, 12,5 V 80% und 12,4 V 70% Ladezustand der Batterie bedeuten.
Das Angebot an Dashcams ist allerdings so vielfältig, dass es schwer ist, die richtige zu finden.
Basics
Das beste youTube Video, das ich gefunden habe, um Basis-Informationen über Dashcams zu erhalten, um dann letztendlich eine persönliche Kaufentscheidung zu treffen.
Meine Favoriten
70mai Dash Cam Omni, 360° mit verbauten 128 GB eMMC ca. 290 €
Link Amazon War schon mit 25% Preisminderung auf die Kamera, also für 230 € mit Hardwire-Kit zu haben. Aber da war ich noch zu keiner Kaufentscheidung bereit.
In erster Linie als Parküberwachung gedacht. Die Kamera nimmt bei Erschütterungen auf und wenn sie Bewegungen im Blickfeld wahrnimmt Nimmt sie eine Erschütterung wahr, filmt sie einmal in alle Richtungen. Hat sie eine Richtung als Ursprung identifiziert, richtet sie sich dorthin aus und filmt kurz weiter. Wenn sie nichts entdeckt, macht sie einen Turn around. Zudem ist die Kamera KI-gesteuert und kann wohl unter bekannten und verdächtigen Personen unterscheiden.
Das Hardwirekit zur Parküberwachung muss man allerdings extra dazu kaufen (Ist oben schon mit eingerechnet).
Chinesische Spionage über App?
Und dann stellt sich die Frage, wie lange so ein eMMC-Speicher hält, denn ist er defekt, ist die gesamte Dashcam Schrott, da man ihn ja nicht austauschen kann, wie eine SD-Karte. Andererseits ist sie weniger störungsanfällig wie eine SD-Karte.
Da diese Kamera aus China kommt und – wie ich aus verschiedenen Rezensionen erkennen konnte, die App ungewöhnlich viele und nicht nachvollziehbare Zugriffsrechte verlangt, kann man nicht ausschließen, dass in dem fest verbauten eMMC-Speicher – ähnlich wie bei den Tintenstrahldruckern – die Lebenszeit der Kamera automatisch nach soundsoviel Jahren beendet wird und vielleicht sogar ein Spy-Programm versteckt installiert ist, das einen ausspioniert. Ich bin also zunächst sehr skeptisch, bis ich das Gegenteil recherchiert habe.
Abgesehen davon scheint aber auch die Sprachsteuerung nicht ausgereift zu sein, da sie offensichtlich auch auf Radiostimmen reagiert. KI würde für mich nur gegeben, wenn die Dashcam ausschließlich auf die “angelernte” Stimme des Fahrers reagiert. Ansonsten reagiert der Motor jzum Drehen des Kameraobjekivs laufend auf irgendwelche vermeintlichen Befehle aus dem Radio.
VIOFO A129 Plus Duo ca 180 €
Gelegentlich wird die Dashcam auch für 150 € angeboten. Dazu kommen etwa 20 € für Hardwirekit und 20 € für Fernbedienung.
Acgtung: Hardwirekit für Dauerstrom für die Parküberwachung muss extra zugekauft werden!
Video ist interessant wegen Kabelverlegung. Kamera kommt für mich allerdings wohl nicht in Frage, da nur zwei Kanäle, also keine Parküberwachung zur Seite hin, sondern nur nach vorne und nach hinten.
VIOFO A139 3 Kanal 5GHz ca 360 €
Preis mit Fernbedienung und Hardwirekit. Gibt es aber auch für 280 € insgesamt, wenn man Glück hat.
VIOFO T130 3 Lens ca. 285 €
Preis inklusive Hardwirekit und Fernbedienung
Meine Entscheidung
Für welche Dashcam ich mich warum letztendlich entscheide, erfährst du, wenn es soweit ist. Es wird wohl entweder die erste hier aufgeführte, die 70mai, oder die unterste, also die Viofo T130 sein.
Ich werde nach dem Kauf auch dokumentieren, wie ich die Dashcam meiner Wahl im S210 verbaut und verkabelt habe.
Wenn du zufällig auf diesen Artikel gestoßen bist und eine der beiden in deinen Mercedes S210 Youngtimer verbaut hast, würde ich mich über ein Feedback und Tipps zum Verlegen der Kabel als Kommentar oder eMail sehr freuen. Optimal wäre natürlich, wenn mir beide Hersteller ihre Dashcam zum Testen schicken würden, aber das Glück werde ich als nicht auf dieses Thema spezialisierter Blogger wohl eher nicht haben.
Tränen gelacht
Wenn du mal herzhaft ablachen möchtest, hier ein Video zum Einbau einer Dashcam in einen E-Klasse Mercedes W213. Bei den Zeitrafferaufnahmen haben wir Tränen gelacht wie lange nicht mehr.
Vielleicht interessiert dich auch mein Blogartikel “Die Rettung des Vieräugigen” oder die Restaurierung der Türen und Scheinwerfer
Aufrufe: 1