Bin stolz wie Oskar

Die geschätzte Lesezeit beträgt 7 Minute(n)

Zusatzbremsleuchte

Mercedes S210 Vormopf Birne austauschen

In der Betriebsanleitung steht, man solle eine Werkstatt für diesen zugegebenermaßen nicht einfachen Birnenwechsel aufsuchen.

Umso stolzer bin ich nun, dass ich das als meine zweite eigenständige “Schrauberarbeit” an unserem Mercedes Youngtimer S210 Vormopf nach der des Luftfilter-Wechsels geschafft habe.

So geht’s

Um an die verendete Birne heranzukommen, muss man zunächst die Verkleidungen (Pappverkleidung und Kunstoffleiste) der Heckklappe abmontieren, indem man die sogenannten Spreiznieten mit entsprechenden Kunstoffkeilen, Zierleistenkeilen entfernt.

Die Spreiznieten bestehen aus zwei Teilen, einem Stift und einer Art Dübel.

Als nächstes muss die Plastik-Umrandung des inneren Heckklappenöffners über eine winzige Schraube mitels eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers PH1 entfernt werden.

Jetzt wird’s tricky

Jetzt wird es etwas knifflig, verenglischt “tricky”, nämlich die große Pappverkleidung abzubekommen. Die ist nämlich mit vier stabilen Hartplastikklammern mit dem Metall der Heckklappe verbunden. Eigentlich muss man zunächst die unteren Klammern lösen, indem man die Verkleidung von der Heckklappe wegzieht und dann die Verkleidung Richtung Heckscheibe drückt.

Da dies nicht so einfach funktionierte, habe ich vorsichtig mit einem Hammer auf die Kante geschlagen und so löste sich die Verkleidung tatsächlich. Zu empfehlen ist allerdings, dass entweder eine zweite Person die Verkleidung währenddessen festhält, oder man versucht es selbst mit der freien Hand, sonst ruscht sie ungebremst herunter.

Gewusst wie

Wenn man sich die Verkleidung nun genauer anschaut, versteht man das Prinzip.

Hinter den Befestigungspunkten für Spanngurte zur Ladungssicherung befindet sich jeweils ein Hartplastikhaken, der in die beiden jeweiligen Ausbuchtungen in das Metall der Heckklappe greifen muss.

Jetzt sieht man die Einheit mit Scheibenwischermotor, Schlauch für Wischwasser und die Zusatzbremsleuchte.

Die hat links und rechts zwei Klammern, die man drücken und die Bremsleuchte von der anderen Einheit lösen muss. Sie hängt dann so runter, wie auf dem Foto.

 

Zusatzbremsleuchte Vormopf Mercedes S210

Jetzt nur noch das rote Plastikglas entfernen, indem man vorsichtig die Klammern wegdrückt, am besten bei sommerlichen Temperaturen, damit sie nicht brechen. Jetzt hat man Zugang zur Birne, einer P21W (ist auch im Metallgehäuse eingestanzt).

Die alte Birne hereindrücken, nach links drehen und entnehmen. Die neue Birne hereindrücken und nach rechts drehen. Zündung an und kontrollieren, ob sie leuchtet, ehe man wieder die Verkleidung anbringt.

Und das Ganze rückwärts

Nun muss die Verkleidung wieder ran. Keine Ahnung, ob man das alleine schaffen kann. Ich hab’s mit Vera-Marleen gemeinsam versucht und hinbekommen.

Einmal habe ich leider etwas schroff mit ihr geredet. Da war sie weg, kam aber glücklicherweise nach zehn Minuten wieder. Es tat mir leid.

Also, zunächst die hinteren Haken in die beiden Ausbuchtungen der Heckklappe platzieren und Richtung Heckscheibe drücken. Nun schaut man, dass sich die Löcher in der Heckklappe mit den Löchern in der Verkleidung decken.

Anpassen, fertig

Wir mussten das Ganze ein Stück in unsere Richtung schieben, damit es passte.

Jetzt den unteren Bereich andrücken und zunächst jeweils die Kunststoffdübel in das Metallloch drücken und dann die Stifte reindrücken, damit sich die Dübel ausdehnen und die Verkleidung halten. Danach die Leiste nach dem gleichen Prinzip befestigen. Zu guter letzt die Umrandung für den Hebel zum Öffnen der Heckklappe von innen. Fertig.

Ich habe dafür fast drei Stunden gebraucht, beim nächsten Mal, denke ich, würde ich es in der Hälfte der Zeit schaffen.

Wenn man weiß, wie es geht, sollte es in einer Stunde zu schaffen sein.

Update: Ich muss nochmal da ran, denn wie ich später feststellte, steht die Verkleidung in Höhe der Leuchte ab, heißt: Sie scheint nicht richtig in den oberen Haken fixiert zu sein. Ärgerlich! Sehr ärgerlich!!!

Also das Ganze nochmal, wenn’s wieder wärmer ist oder ich eine warme Halle zur Miete finde.

Warme Halle gefunden

Eine (warme) Halle, nur ein paar hundert Meter von unserem Zuhause entfernt, für gelegentliche kleine Arbeiten habe ich endlich gefunden und bin sehr glücklich darüber.

Da die Heckklappe neu lackiert werden sollte, musste ich die nicht korreckt sitzenden Innenverkleidung erneut abnehmen und dann auch wieder anbringen. Dabei habe ich folgenden Trick gelernt. Beim Anpassen nimmt man die untere Halterung für Sicherungsseile einfach heraus und setzt sie erst wieder rein, wenn man die oberen Teile eingehakt hat.

Leider habe ich bei dieser einfacheren “Anbringung” der Innenverkleidung vergessen, die innere Öffnungsklappe wieder einzuhaken. Aber egal, ich war froh, dass die Verkleidung wieder dran war. Sie kommt erst wieder ab, wenn ich eine neuwertige Innenverkleidung in mushroom-Farbe finde, was mir aber nahezu aussichtslos erscheint.

Ich musste auch noch die Rückleuchten entfernen, aber das sind nur drei Schrauben, kein Problem.

Nur die Demontage des Mercedessterns an der Heckklappe misslang mir. Er zerbrach, da vorsichtiges abhebeln nicht möglich war. Er war wie festgewachsen und auch nicht aus Chrom, wie ich dachte, sondern aus Plastik.

Ein neuer Stern

Einen neuen Stern für knapp 30 € habe ich bei Mercedes Nord-Ostsee Automobile bestellt, also bei der Firma, bei der wir das Auto 2003 gekauft haben.

Leider hat die Lackiererei die drei Platikstöpsel, in die der Stern gesteckt wird, entsorgt. So musste ich durch ganz Rostock gurken, um die Stöpsel bei den “Freundlichen” zu besorgen.

Einzeln bekam ich sie dann nicht in die Löcher gesteckt (wegen des Lacks in den Löchern?), also habe ich sie an den Stern montiert und diesen dann mit den Stöpseln in die Löcher gesteckt.

Seltsamerweise stand der Srern dann oben und unten etwas von der Heckklappe ab. Nun drücke ich ihn täglich, so dass die Lücke immer kleiner wird.

Verstehen tue ich das allerdings nicht so ganz.

Hier eine youTube-Anleitung >>>

Vielleicht interessiert dich auch mein Blog-Artikel “Die Rettung des Vieräugigen”

LEDs für Standlicht als Tagfahrlicht

Um die Xenon-Brenner bei Stadtfahrten zu schonen und auch den Stromverbrauch bei Kurzstrecken zu minimieren, habe ich mir LEDs für das Standlicht (die kleinen Zusatzscheinwerfer = mein Tagfahrlicht) eingebaut. Der französische Hersteller warb damit, dass die LEDs auf deutschen Straßen zugelassen sind, was sich inzwischen jedoch als unrichtig herausgestellt hat.

Für den TÜV musste ich ja die alten Glühbirnen wieder herein setzen, aber jetzt, zur dunklen Jahreszeit will ich wieder die LEDs drin haben und so machte ich mich ans Werk. Zuerst auf der Fahrerseite, das war relativ einfach: Nur den vorderen Behälter für Scheibenwischwasser hinter nach oben herausheben, die beiden Klammern der Abdeckung öffnen, die Abdeckung abnehmen und dann die untere Fassung der Standlichtbirne durch eine 1/4-Drehung nach links heranziehen. LED-Birne in die Fassung und das Ganze umgekehrt wieder zusammenbauen.

Die Beifahrerseite ist etwas schwieriger, da erstmal der Kasten des Luftfilters vollkommen heraus gebaut werden muss, will man nicht “im Dunkeln” herumfummeln. Also die sechs Klammern vom Deckel lösen, abnehmen, den Filter herausnehmen, dann den Behälter durch hin- und her wackeln hochziehen. Er ist in zwei Gummipfropfen gesteckt. Dabei ist bei mir ein Gummipfropfen abgefallen und in den Motorraum gefallen.

Glücklicherweise habe ich das aber bemerkt.

Dann hängen da zur Innenseite hin noch zwei Teile dran, die man einfach hochziehen kann. Dann muss man noch die Luftschläuche nach außen und in den Motor rein, abziehen und man hat das ganze Teil gelöst und kommt so gut an die Rückseite des Scheinwerfers heran.

Beim Öffnen der Klammern hat sich bei mir aber die (von vorne gesehen) rechte Klammer gelöst und ich musste erstmal auf der anderen Seite nachschauen, wo genau sie wieder befestigt werden muss.

Da ich erst am Schluss gemerkt habe, dass man den Luftfilterkasten ganz herausnehmen kann, und er anfangs noch im Weg war, hatte ich Probleme, die Birnenfassung herauszudrehen. Deshalb hat die ganze Aktion bei mir auch zwei Stunden gedauert.

Ich bin aber sehr stolz, dass ich es alleine und ohne Hilfe geschafft habe.

Wichtig: Bei Xenon-Scheinwerfern wegen der Hochspannung immer den Schlüssel abziehen, bevor man mit der Arbeit beginnt!

Mitgliedschaft

… zum W210 / S210 Youngtimer-Bereich auf meinem Discord-Server. Dort findest du neben interessanten Links und Informationen auch die Betriebsanleitung E-Klasse 210 über Suchfunktionen

oder als Unterstützer via Steady

Folge mir auf Instagram

Vielleicht interessiert dich auch, wie beim S210 die durchgerosteten hinteren Türen und ein Kotflügel erneuert werden.

Meine youTube “Schrauber”Playlist

Autozubehör bei Amazon

Views: 2

Das könnte dich auch interessieren …

Erst dein Kommentar macht meinen Blog lebendig! Trau dich!

dauerBlog
Translate »
dauerBlog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.