Ein neues Zuhause

Die geschätzte Lesezeit beträgt 18 Minute(n)

Foto: Mein Rückzugsort, damals in Fargemiel

… für meinen WordPress-Blog

Ich bin nun mit Beginn meines Blogs am 23. Dezember 2018 bei “alfahosting” mit Tarif Business L (v2) mit 230 % CPU-Limit, 5 GB RAM, 768 MB memory_limit und 900 Sek. max_execution_time.

Ich zahlte anfangs 10 € für zwei Domains beziehungsweise Blogs. Da das aber nicht funktionierte – ich glaube wegen der “.htaccess”, die ja dann für beide Domains galt – habe ich für einen zweiten Blog ein Extra-Account gebucht, kam damit also auf immer noch günstige 20 Euro im Monat für zwei Business L (SSD)-Tarife mit jeweils beachtlichen 300 GB Speicherplatz auf (normaler) SSD.

Spezialisierte WordPress-Hoster

Damals war mir nicht klar, dass es für WordPress (Content Management System) spezielle Hoster gibt, die auch auf die speziellen Bedürfnisse einer mit WordPress erstellten Website eingehen.

Zunächst lief bei “alfahosting” auch alles problemlos, aber je umfangreicher mein Blog wurde und je öfter naturgemäß auch mal ein WordPress-spezifisches Problem auftauchte, desto unzufriedener wurde ich mit dem Support von “alfahosting”. Eigentlich war es auch mehr ein Pseudo-Support, der 24/7 vortäuschte, denn tatsächlich gab es natürlich keine Hilfe rund um die Uhr, was ja auch kaum finanzierbar ist. Es war nur immer jemand da, der sich 24/7 meldete und versprach, das Anliegen an die “Fachabteilung” weiterzugeben

Genug gelernt

Alles, was WordPress betraf, musste ich ohne Support hinbekommen. Dadurch habe ich natürlich viel über WordPress gelernt, aber mit der Behebung auch Stunden und Nächte verbracht. Teilweise hatte ich meine Seite so gut geschützt, dass ich selbst nicht mehr als Administrator hereinkam.

Da allerdings Aufregung für mich als Herzpatient tödlich sein kann, habe ich mich jetzt entschlossen, mit meinem dauerBlog zu einem WordPress-Hoster mit gutem WordPress-Support und eigenen Sicherheitsvorkehrungen umzuziehen.

Außerdem erhoffe ich mir natürlich auch, dass mein Blog schneller und mein google-Ranking damit noch besser wird.

Die beiden Besten

Hierfür kommen nach meinen Recherchen nur zwei (deutsche) Hoster in Betracht: raidboxes und WPspace.

Zu diesen beiden Hostern werde ich meinen Blog zum Testen spiegeln, bevor ich mich entscheide, und werde dann über meine Erlebnisse und Erfahrungen beim Testen, die Entscheidungsfindung und das Ergebnis hier berichten.

Soviel vorab: Beim Testen von raidboxes hat das Plugin “Jetpack” von Automattic, über das ich meine videoPress-Inhalte  laufen habe, einen verhängnisvollen Fehler verursacht, der dazu führte, dass ich meinen Blog zwei Tage in den Wartungsmodus stellen und einen externen Programmierer von “Websix” beziehungsweise WordPress-Notruf beauftragen musste, das Problem zu beheben.

Auch bei einem Datenbank-Crash eine Woche zuvor, den jeder WordPress-Eperte in ein paar Minuten hätte erkennen müssen, ich jedoch viele Stunden dafür benötigte, kam keine Hilfe vom alfahosting-Support. Man antwortete mit dem gewöhnlichen Textbaustein bei Problemen mit WordPress:

“Vielen Dank für Ihre Anfrage. Haben Sie schon beim Hersteller der Software recherchiert? In der Regel findet sich dort eine Dokumentation, eine FAQ und oft auch ein Anwenderforum, in der Sie alle notwendigen Informationen finden. Sollten Sie trotzdem nicht weiter kommen, können wir Ihnen anbieten, die Ursache des Fehlers in Ihren Skripten kostenpflichtig zu analysieren. Die angefangene Viertelstunde würden wir mit 39,00 Euro, was einer Techniker-Einheit entspricht, berechnen.” Zitat Support alfahosting

Ich habe das Problem nach mehr als einem Tag googeln selbst gelöst, indem ich über “define(‘WP_ALLOW_REPAIR’, true)” in der wp-config und dann über den Browser mit “…/wp-admin/maint/repair.php” die Datenbank repariert habe. Solch einen Hinweis hätte ich von einem Support-Mitarbeiter erwartet.

Bruttopreis-Vorschrift im Internet

Selbst als Betriebswirt ist mir erst nach Tagen aufgefallen, dass beide Anbieter, raidboxes und WPspace, mit Netto-Preisangaben werben, obwohl dies gemäß der Preisangabenverordnung (PAngV) nicht zulässig ist, auch wenn sich das Angebot ausnahmslos an gewerbliche Kunden richtet. Netto-Preisangaben im Internet verstoßen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), es sei denn, die Leistungen sind für ausschließlich gewerbliche Nutzer unter gleichzeitigem Hinweis darauf, dass die Dienstleistung für Privatkunden kostenlos ist (OLG Karlsruhe 6 U 141/97).

Ich muss zugeben, dass ich aus der Gewohnheit heraus auch solange dachte, dass die von raidboxes und WPspace angegebenen Preise die Endpreise sind, bis ich eine eMail von raidboxes erhielt, dass zum 27.2.2023 eine Preisanpassung um etwa 12 % erfolgt. In dieser eMail fiel mir erst der Hinweis auf, dass das Starterpaket dann 20 Euro netto beträgt.

Da ich kein gewerblicher, sondern privater Blogger mit Mitgliedern bin, die meinen Blog durch Spenden unterstützen und dafür Zugang zu meinen ungelisteten youTube-Videos und anderen nostalgischen Filmproduktionen von mir aus den 90er Jahren bekommen, kam ich zunächst gar nicht auf die Idee, dass ich auf die beworbenen Preise nochmal die Mehrwertsteuer aufschlagen muss.

Selbst in der Zahlungsübersicht bei WPspace für die monatliche Lastschrift erscheint im Dashboard eine falsche Information mit dem Nettobetrag als Abbuchungsbetrag: Buchhalterisch unsinnig und irreführend.

Egal, aber das musste ich mal loswerden!

Test-Migration

Die Test-Migration bei Raidboxes klappte auf Anhieb, bei WPspace gab es wegen Login-Problemen kleine Anlaufschwierigkeiten, klappte dann aber mit der Hilfe von Isabell im Support und Axel in der Technik am nächsten Tag auch reibungslos.

Man bekommt eine Test-Domain, bei der man allerdings von beiden Anbietern bei bereits bestehender Domain – wie  bei mir – nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, die google-Suchmaschine daran zu hindern oder besser gesagt, man kann sie nur darum bitten, diese Test-Domain nicht zu indizieren und sollte sie möglichst mit einem Passwort schützen, damit Bots gar nicht erst die Möglichkeit haben, sie zu crawlen.

Beeindruckender Vorher-Nachher-Vergleich WPspace

Bei WPspace bekam ich nach der  “Pro XL – 14 Tage Test-Migration
gleich einen Vorher-Nachher-Geschwindigkeitsvergleich meines Blogs von GTmetrix mitgegeliefert der mich sehr beeindruckte.

Pagespeed bei deutschem Nutzer über alfahosting als aktuellen Hoster

 

Pagespeed bei deutschem Nutzer über WPspace

Pagespeed bei Nutzer in Deutschland über WPspace

Nachdem ich eine Zeitlang sprachlos war, testete ich selbst über GTmetrix Lighthouse und kam bei einem Nutzer meines Blogs, der ja weltweit gelesen wird und mit dem googleTranslator auch in viele Sprachen (ganz gut) übersetzt werden kann, der in Vancouver, Kanada meine Seite anschaut, immerhin noch auf ein B-Rating von 89 %

Ergebnisse WPspace

 

Speedtest mit Nutzer aus Kanada über WPspace

Speedtest mit Nutzer aus Kanada über WPspace

Auch über Pagespeed von Google für meinen Medienreichen Blog hervorragende Ergebnisse der Test-Domain bei WPspace.

 

Google PageSpeed bei Desktopnutzung

Google PageSpeed bei Desktop-Nutzung über WPspace

Aber auch mit der mobilen Pagespeed, die Google ermittelt, kann ich zufrieden sein, da ich um die Verbesserungsnotwendigkeit meines Blogs bezüglich der Google-Erwartungen weiß.

Leider fehlt mir das SEO-Know-How, dies zu verbessern. Und vielleicht ist Human als Blog-Theme auch nicht mehr zeitgemäß, aber in das Theme hatte ich mich von Anfang an “verliebt” und es würde mir schwerfallen, zu einem anderen Theme zu wechseln. Das müsste mich schon umhauen mit Features, die ich gewohnt bin und für notwendig halte, wie beispielsweise Lesezeit, neue Beiträge, beliebte Beiträge und so weiter.

Google Pagespeed bei Handy-Nutzung über WPspace

Google Pagespeed bei Mobil-Nutzung über WPspace

Wo bist du?

Anfangs hatte ich Probleme, vom WPspace Dashboard in das Plesk-Kotrollpanel zu gelangen. Ich fand es dann versteckt im Dashboard bei Dienste > Aktiv > Verwalten

Das Plesk-Dashboard ist für mich übersichtlicher aufgebaut und besser zu bedienen als das Panel, das ich von alfahosting her kenne.

Plesk-Panel bei WPspace

Übersichtliches Plesk-Panel bei WPspace

Plesk ist perfekt für mich

Besonders gut gefallen mir die Sicherheitshinweise, die man auch noch detailliert anzeigen lassen kann und dass man im Testbetrieb vor em Domain-Wechsel die Suchmaschinenindexierung abschalten und Passwortschutz für die gesamte Seite einschalten kann, wenn man beispielsweise bei längeren “Wartungsarbeiten” durch WordPress-Probleme hat, was immer mal passieren kann. Bei Speedtests muss man dann natürlich kurzfristig den Passwortschutz abschalten. Aber es gibt ja bei beiden Hosts das Staging, “eine Website-Replikation, die zum Testen von Funktionen, Addons, Plug-ins, Themes und Quellcode erstellt wird. Die Staging Site beinhaltet alles, was auf der Liveversion der Website ebenfalls vorhanden ist – inklusive Anbindung an Datenbanken und Netzwerk. Der Unterschied besteht darin, dass eine Änderung der Staging Site durch das Sandbox-Prinzip nicht dazu führt, dass die Webanwendung eventuell nicht mehr funktionsfähig ist. Diese Entkoppelung der Umgebungen dient dem Zweck, jegliche Änderungen am Code oder einzelne Features zunächst zu testen, zu evaluieren und erst bei positiven Ergebnissen auf den Liveserver zu übertragen.” Zitat Ryte-Wiki

BeiWPspace begeistert mich der Dateimanager mit integriertem Code-Editor, der einem sehr die Arbeit erleichtert. Es öffnet sich ein dreiviertelseitiges Fenster, in dem man den Code bearbeiten und abspeichern kann. Einfacher geht’s nicht! Man kann außerdem Verzeichnisse und Dateien erstmal in den Papierkorb verschieben, ehe man sie endgültig löscht, ehe man sicher ist, dass alles auch ohne sie läuft.

Speed-Tests von raidboxes

Die Speedtests bei raidboxes bringen ein wesentlich schlechteres Ergebnis für meinen Medien-Blog, auch wenn der Vergleich etwas hinkt, da ich bei raidboxes mit dem Starter-Paket mit nur 2 GB RAM, 1 vCore CPU und normaler SSD teste, dagegen bei WPspace mit 4 vCore CPU, 4 GB RAM und 15 GB NVMe SSD.

Speedtest GTmetrix mit Standort Canadda bei raidboxes Starter-Paket

Speedtest GTmetrix mit Standort Kanada bei raidboxes Starter-Paket

 

Google Pagespeed mobil bei raiboxes

Google Pagespeed mobil bei raidboxes

Meine Entscheidung ist gefallen

Da der PRO-Tarif von raidboxes mit 4 GB RAM, 2 vCore CPU und 20 GB einfacher SSD mit 60 € netto (71,40 € brutto) über meinem Budget für einen privaten autobiographischen und Nischen-Blog liegt, fällt meine Entscheidung für WPspace, auch wenn der unglaublich schnelle Chat-Support von raidboxes von 8 bis 22 Uhr an 365 Tagen im Jahr kaum zu übertreffen ist und von WPspace mit “nur an Arbeitstagen” von 9:00 – 17:00 Uhr nicht erreicht wird.

Aber der anerkannt ebenfalls gute Chat-Support der WordPress-Expert:innen von WPspace solle mir reichen, auch im Hinblick auf meine Gesundheit: Ich werde außerhalb der Arbeitszeiten von WPspace eben keine “gefährlichen Änderungen” in WordPress vornehmen oder Plugins aktualisieren (deshalb auf manuelle Aktualisierung eingestellt), die Probleme verursachen könnten. So einfach ist das.

Mit 34,99 Euro netto (41,64 € brutto) ist der Preis und die dafür erbrachte, herausragende Leistung an Geschwindigkeit und Sicherheit für mich als privater Blogger für meinen ganz speziellen Blog mit weltweiten Nutzern optimal, zumal ich bei diesem Tarif sogar die Möglichkeit hätte, meinen Blog anstelle des googleTranslators in eine Multi-Site umzustrukturieren.

Mein Anforderungsprofil

Speicherplatz mindestens 10 GB, besser mit Spielraum 15 GB auf NVMe SSD (geht bei beiden) Mit 15 GB fühle ich mich nun doch wie in einer “Wurstpelle”. Auch wenn ich den WordPress-Speicherbedarf nun durch Säuberung auf 7,8 GB reduziert habe und die Viedeo-Dateien ohnehin auf 1 TB VideoPress-Speicher für 12 USD / Monat ausgelagert sind. Staging ist bei 15 GB-Tarif auch nicht möglich. Also wäre mein aktueller Speicherbedarf mindestens 20 GB.

Nächtliche, automatische Backups meines Blogs, also jede Nacht. (Machen beide)

Jetpack muss laufen, da ich bei videoPress 1 TB Speicherplatz für die Mitglieder-Videos gebucht habe und videoPress mit Jetpack verknüpft ist (funktioniert bei beiden)

Ultimate Membership Pro mit allen Funktionen muss einwandfrei laufen, ohne die (bekannten) Login-Probleme wie sie bei Wordfence auftreten (UMP läuft bei beiden)

Guter, möglichst persönlicher Support durch WordPress-Spezialisten (das merkt man letztendlich erst bei einem Problem)

Das Sicherheits Plugin Sucuri muss trotz eigener Sicherheitsvorkehrungen bei WPspace und Raidboxes weiterlaufen, da Sucuri mich realtime über Logins von Mitgliedern per eMail automatisch informiert. Das hat sich für mich als sehr nützlich erwiesen. (Geht bei beiden)

⚠️ Man muss insgesamt darauf achten, dass Einstellungen nicht doppelt vorgenommen werden, wenn man zusätzliche Plugins nutzt.

Objektive “Starthilfe” dabei, mich von Plugins zu trennen und ein paar Tipps zur Bereinigung der Geschwindigkeitshemmer meines Blogs (Ich glaube, das bekommt man bei beiden) Sieht so aus, als ob man das wohl oder übel selber machen muss, zumindest bei WPspace.

Der Umzug

Am 7.2.2023 fand der Umzug zu WPspace statt. Nun habt ihr einen viel schnelleren dauerBlog. Auf Mobil muss ich noch ein wenig verbessern, ist aber auch so viel schneller als vorher.

 

PageSpeedd GTmetrix via neuem Server bei WPspace: 100%

PageSpeed GTmetrix via neuem Server bei WPspace: 100%

Falls du auf der Suche nach einem neuen WordPress-Hoster auf meinen Blog-Artiikel gestoßen bist und vielleicht auch zu WP-Space wechseln möchtest, nutze für deine Bestellung gerne diesen Partnerlink bzw. Empfehlungslink zu WPspace.

Hervorragende Antwortzeit des Servers 19 Millisekunden

Hervorragende Antwortzeit des WPspace-Servers meines Blogs

In meinem Tarif ist auch die Nutzung beziehungsweise Administration via SSH vorhanden. So kann ich nicht nur über die Weboberfläche und via Handy, sondern auch über die SSH-Komandozeile administrative Arbeiten in meinem Blog auf höchstem Sicherheitsniveau durchführen.

Die Realität

Nach den ersten Tagen bei WPspace sieht die Realität allerdings etwas ernüchternder aus, denn mit dem Support bin ich nicht wirklich zufrieden.

Ich hatte am Freitag eine Liste von Fragen, die auch am Montag zum Ende der Supportzeiten nicht vollständig beantwortet waren und es kamen Fakten zum Vorschein, die beim Testen nicht so klar waren.

Beispielsweise wird auf der Seite von WPspace damit geworben, dass ein “Smart Update” WordPress-Updates testet, ohne die Website der Live-Umgebung zu beeinträchtigen. Die Website wird dabei geklont, der Klon wird aktualisiert und anschließend überprüft, um herauszufinden, ob das Update Probleme verursacht hat Dann kann die Testergebnisse und die Test-Website anschauen, um zu entscheiden, ob die Live-Website aktualisiert werden sollte.

Leider eine Mogelpackung

Heute stellte sich heraus, dass diese Funktion für stolze 49 € – und dann auch noch netto – nachgebucht werden muss. Auch wenn ich das Staging alternativ dafür nutzen wollte, geht das bei mir nur mit Nachbuchung von mindestens 10 € netto, da mein gebuchter Speicherplatz von 15 GB für ein Staging nicht ausreichen würde. Ich bin schon mit 57% (jetzt aktuell auf 51% “herunter gesäubert”) Speicherplatzausnutzung zu WPspace migriert. Fairerweise hätte man mir da schon sagen müssen, dass ich mit diesem Tarif beziehungsweise mit 15 GB kein Staging durchführen kann.

Da ich bei alfahosting noch 300 GB SSD-Speicher habe, habe ich dort meine Staging-Domain eingerichtet, finde aber nun keine Möglichkeit im Plesk von WPspace, eine externe Staging-Quelle anzugeben, sondern nur die Domain bei WPspace zu nutzen, oder eine Subdomain. Bei der Recherche nach einem Plugin gibt es zwar zwei Plugins, die ein Staging zu einer externen Domain durchführen können, diese kosten aber etwa 100 Euro Das sind die Pro-Versionen von WPStaging und StageCoach.

Aber warum sollte ich das investieren, wenn ich doch ein Staging in einem Tarif gebucht habe? Welchen Speicher ich dafür nutze, sollte doch mir überlassen sein.

Nach weiteren Recherchen fand ich jedoch heraus, dass man das mit dem Open Source WP-Plugin MigrateGuru bewerkstelligen kann.

Keine Antwort vom Geschäftsführer

Nachdem der Support von WPspace auf meine wiederholte Frage, ob man mir für das Staging eine individuelle Lösung anbieten kann, nie reagiert hat, habe ich diese Frage per eMail an die Geschäftsleitung von WPspace, den Geschäftsführer David Broll, gerichtet, aber bis heute keine Antwort erhalten. Das lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert so stehen. Nachtrag: Antwort kam dann nach einer Woche.

Übrigens scheinen die Bewertungen zu WPspace bei Hosttest ganz offensichtlich nicht von Kunden, sondern von Mitarbeitern wie Amir, Isa(bell) und so weiter erstellt worden zu sein. Und der “24h Mail/Ticket-Support” trifft nachweislich – bei mir jedenfalls – nicht zu. Trotz Inhabergeführter Firma. Schade!

Und dann immer diese verbotenen Nettopreise. Selbst die Höhe der Lastschrift ist mit 34,99 €, also einem Nettopreis, falsch angegeben, denn es wird ja tatsächlich brutto abgebucht. Keine Ahnung, was dieser “Schwachsinn” soll.

Wie sich das mit den beworbenen, auf Wunsch einzuspielenden “nächtlichen Backups” genau verhält, kann man in dem WPspace-HilfeCenter nicht ausfindig machen.

“Persönliche Backups gelten auch in die Berechnung des genutzten Speicherplatzes deines Webhosting-Pakets, weil wir täglich in der Nacht Backups für all unsere Kunden durchführen und diese auf Wunsch gerne auch einspielen.” Zitat WPspace Hilfe

Mich würde interessieren, wie ich an das jede Nacht erstelle Backup herankomme, beispielsweise am Wochenende oder nach 17 Uhr? Im Backup-Manager im PleskPanel finde ich nur Einstellungen für ein FTP(S)-Backup, aber keine Erweiterung für mein GoogleDrive- oder Dropbox-Backup. Eine solche Erweiterung scheint nicht installiert zu sein. Die Plesk-Dokumentation beschreibt zwar, wie man das macht, aber ich bekomme es nicht hin.

Für AccelerateWP, wohl der Nachfolger des legendären Rocket, das vorher von WPspace angeboten wurde, führt der Link zur Dokumentation auf eine 404Error-Seite. Auch im HilfeCenter keine Beschreibung zu AccelerateWP zu finden.

Jetpack-Beschleuniger legt LiveCams lahm

Manche Dinge habe ich durch Ausprobieren herausgefunden, beispielsweise dass ich den “JetPack Website-Beschleuniger
(Ladezeiten von Bildern und Ladezeiten von statischen Dateien verkürzen) deaktivieren musste, weil sonst meine LiveCams von Warnemünde nicht aktualisiert wurden, zumindest im Zusammenspiel mit den übrigen neuen Servereinstellungen. Vorher war das nicht der Fall, also da erneuerte sich das LiveCam-Bild auch bei eingeschaltetem Jetpack-Beschleuniger. Insgesamt ist Jetpack allerdings auch mit Vorsicht zu genießen. Mit diesem “Teil” habe ich schon Stunden an Problemlösungen verbracht.

Auch wie das “nginx-caching” funktioniert beziehungsweise im sogenannte “WP-Toolkit”eingestellt werden muss, finde ich in keiner Dokumentation oder im HelpCenter.

Am Dienstag hat der Support dann meine Fragen ausführlich beantwortet, aber da habe ich schon vier Tage so “herumgefummelt”, dass mein Speicherbedarf die 15 GB geknackt hat.

Ich hatte nämlich das WordPress Plugin “Images to webP” ausprobiert und einige tausend Fotos in webP umgewandelt. Dann habe ich mich allerdings nicht getraut, das Programm weiter anzuwenden und saß nun auf diesen konvertierten webPs und einem ausgereizten, sehr teurem Speicherplatz. Die in webP komprimierten Bilder habe ich dann über die Shell mit << find . -type f -name “.jpeg.webp” >> gesucht und mit << find . -type f -name “.jpg.webp” -delete >> gelöscht. Den Befehl hat mir Arim vom WPspace-Support genannt, da ich das letzte Mal in den Ende der 90-er Jahren Linux Shell-Befehle genutzt habe.

Das Internetarchiv WayBackMachine

Damals, in den Anfängen des Internet, hatte ich für 1.000 DM / Monat einen Server in den USA.

Die Seite war 1996 im Ranking an 55.000 Stelle weltweit und ist heute noch für die Nachwelt archiviert.

 

Meine erste Internetseite Anfang der 90er Jahre

Meine erste Internetseite 1996 via Waybackmachine Internetarchive

Wenn ich mich richtig entsinne, versuchte man sich damals an einer weltweit einheitlichen Internetzeit, der sogenannten Swatch-Zeit, die sich allerdings leider nicht durchsetzen konnte. Deshalb @592 oben links auf meiner damaligen Website “montenegrovideo.com”.

Zurück zum Thema. Da der WPspace-Support meine Nachfragen zu einer individuellen Lösung bezüglich des Staging auf einen externen Server einfach ignoriert und unbeantwortet lässt, werde ich heute diesbezüglich die Geschäftsleitung über Broll IT & Media GmbH in Koblenz anschreiben und hoffe, doch noch gemeinsam eine Lösung zu finden.

Gleichzeitig setze ich mich aber auch noch mit raidboxes in Verbindung und prüfe, ob man mir dort eine entsprechende Lösung anbieten kann.

Unabhängig davon probiere ich, ob ich mich mit der Open Source-Software “MigrateGuru”, die sowohl raidboxes alsauch WPspace” für meine (Test-)Migrationen genutzt haben, bezüglich Staging und Backup von teurem Speicherplatz unabhängig machen kann.

Support von raidboxes unschlagbar

Heute, an einem Sonntag, habe ich raidboxes ein Feedback gegeben, warum ich nicht zu ihnen gewechselt bin und bekam prompt Antwort von der raidboxes-Supporterin Neele aus Münster.

Nach einigen eMails über die Möglichkeiten wegen dem begrenzten Speicherplatz in den verschiedenen Tarifen und ob ich das Staging auf eine externe Quelle, also meinem Speicherplatz bei Alfahosting ausgliedern könnte, verneinte sie zwar diese Möglichkeit, aber brachte mich auf eine neue Idee: Die Ausgliederung der Bilder auf meinen bestehenden SSD-Speicherplatz bei Alfahosting. Nun muss ich noch prüfen, welche Auswirkungen das auf die Geschwindigkeit und SEO resp Google-Ranking hat.

Unglaublich, der Support bei raidboxes! Das ist schon sehr beeindruckend und nun auch wieder für mich ein Bewertungspunkt im Gedankenprozess auf eine endgültige Lösung, die ich bisher bei WPspace leider noch nicht gefunden habe, auch wenn dort die Pagespeed beeindruckend und wohl unschlagbar ist.

Mein Staging bei WPspace

Nun habe ich es doch geschafft, das Staging bei WPspace zu installieren, indem ich etwas Datenmüll, der sich nun mal in vier Jahren ansammelt, beseitigt habe. Es ist jetzt aber eng, ich liege bei etwas über 13 GB von 15 GB.

Als nächstes probiere ich einfach mal im Staging aus, was Google PageSpeed mir empfiehlt, alle Bilder in WebP oder AVIF zu konvertieren und dann schauen, ob ich damit Speicherplatz einsparen kann, ohne dass mir das optische missfällt.

Auf jeden Fall macht Staging so richtig Spaß, weil man Dinge ausprobieren kann, ohne Angst zu haben, den Blog zu zerschießen.

Ein Satz mit X

Das war wohl nix!

Da es mir zu eng wurde mit dem Speicherplatz bei integriertem Staging bei WPspace und ich mein Budget von immerhin 41 € plus die 10 € bei alfahosting nicht überschreiten möchte, habe ich das Staging bei WPspace nun wieder gelöscht.

Nun versuche ich schon seit Stunden, einen Clone meines Blogs zu alfahosting zu migrieren, bekomme aber immer wieder Fehlermeldungen. Ich versuche den Fehler nun selbst zu finden. Einen guten Support habe ich mir inzwischen abgeschminkt und werde mir die Kenntnisse durch Learning by Doing selbst aneignen. Bei alfahosting habe ich ja nichts zu verlieren und kann für meine 10 € herumprobieren bis der Server qualmt.

Was die Geschwindigkeit und das Handling via Plesk bei WPspace betrifft, bin ich immer noch sehr zufrieden.

Geschafft: Staging zum Testen

Endlich habe ich es geschafft, einen Clone meines Blogs als Staging-Seite zum Testen vor Updates von Plugins oder Verbesserungen meines Blogs bei alfahosting zu installieren. Nun kann man auch nochmal an den google PageSpeeds den Geschwindigkeitsunterschied zu WPspace sehen.

 

PageSpeed meiner Staging-Seite via Computer bei alfahosting

PageSpeed meiner Staging-Seite via Computer bei alfahosting

PageSpeed meiner Staging-Seite via Mobil bei alfahosting

PageSpeed meiner Staging-Seite via Mobil bei alfahosting

Bei WPspace sind es aktuell zwischen 97 und 98 bei Computer und zwischen 79 und 81 bei Mobil. Im Mobil-Bereich habe ich also noch einiges an Verbesserungsarbeit vor mir.

Discord-Kanal “WordPress + WPspace”

Hier der Einladungslink zum Kanal. Dort findest du Links und kannst dich mit anderen WordPress- oder WPspace-Nutzern austauschen.

Screenshot des DiskordKanals für WordPress + WPspace

Screenshot meines Discord-Kanals für WordPress + WPspace

Vielleicht interessiert dich auch mein älterer Blog-Artikel “Stirb langsam” zum Thema PageSpeed.

Auch privat suchen wir ein neues Zuhause, aber das ist schwer in diesen Kriegszeiten. Deshalb komme ich mit der Frage, wohin (auswandern) im Rentenalter, momentan auch nicht weiter. Aber erstmal sollte mein Blog umziehen.

Links

Jetpack: Pro und Kontra

Vergleich Raidboxes vs WPspace von M. Woytzyk (Okt. 2022)

hostTest

WordPress per SSH administrieren

WordPress-Staging Guide

How to setup a staging-site

MigrateGuru-Documentation

Gute Beschreibung verschiedener Staging-Möglichkeiten

Das Hosting Einmaleins

Aufrufe: 87

Das könnte dich auch interessieren …

Erst dein Kommentar macht meinen Blog lebendig! Trau dich!

dauerBlog
Translate »