Der alljährliche Silvester-Horror 2022/2023

Die geschätzte Lesezeit beträgt 6 Minute(n)
Ich wünsche euch allen, die ihr die Geschichten aus meinem Leben mitverfolgt, ein gutes neues Jahr!
Schade nur, dass sich so wenig von euch Menschen Silvester mit Wunderkerzen begnügen. Dann hätten wir Hunde am Jahreswechsel nicht so viel Angst, mit Herrchen oder Frauchen herauszugehen.
Ich lag Silvester immer an einem für mich sicheren Platz, nämlich unter dem Schreibtisch von Herrchen.
Aber irgendwann in der Silvesternacht muss Hund ja Kacki, vornehmer ausgedrückt: sich lösen.
Ich habe auch schon versucht, das zu unterdrücken, nur ganz schnell im Laufen gepinkelt und wieder rein. Aber dann hat Hund das Problem am Neujahrstag. Da geht das Geknalle ja weiter, jedenfalls hier in Rostock zwischen den Plattenbauten. Und das hallt so unheimlich laut, wie aus Kanonenrohren.
Chance vertan
Man hätte ja nun, nachdem durch die Pandemie zwei Jahre lang Böllerverbot geherrscht hatte, die Chance gehabt, diesen unsinnigen, gefährlichen, feinstaubbelastenden und nicht mehr zeitgemäßen Brauch endgültig zu verbieten.
Wohl aus wirtschaftlichen Gründen – wie immer – darf jetzt Silvester wieder geböllert werden. Man hat nichts dazugelernt in der Politik.
Nur eine Minderheit für Böllerverbot
Einschränkungen gibt es lediglich mit den üblichen Sperrbereichen beispielsweise rund um Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheime sowie weitere feuergefährdete Gebäude, wie Reetdachhäuser, an die sich aber ohnehin niemand hält und die Polizei auch gar nicht personell in der Lage ist, das zu kontrollieren.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP), die Deutsche Umwelthilfe, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sowie der Naturschutzbund (NABU) sprechen sich nach wie vor für ein privates Böllerverbot aus, wie etwa leider nur 18 % der Bevölkerung (Stand November 2022).

So sah es am 2. Januar 2020 abends im Rostocker Stadtteil Lütten-Klein immer noch aus (Foto: Andi Dauer)
Und dann dieser beißende Geruch in der Luft. Wir Hunde können ja sehr viel besser riechen als ihr Menschen (Quelle: Wikipedia).
So hören wir Hunde
Auch wenn wir selektiv hören, also Geräusche je nach Bedarf ein- und ausblenden können, macht den meisten von uns Hunden das Knallen von Silvesterböllern Angst.
Bei gleichbleibend lauter Musik ist das etwas Anderes. Da können wir Hunde “abschalten” und sogar dösen oder schlafen. Es ist also ein Märchen, dass wir Hunde alles soundsoviel mal lauter hören können. Ihr Menschen könnt Töne zwischen 0 und 20.000 Hertz wahrnehmen. Wir Hunde allerdings hören auch tiefe Töne im Minusbereich und hohe Töne bis zu 65.000 Hertz (abhängig von der Hunderasse).
Verrückte Tipps im Internet
Im Internet findet man viele Tipps, wie man uns Hunde Silvester ruhig stellen kann. Ja, es gibt sogar einen Tierarzt, der Eierlikörchen empfiehlt. Trotzdem solltet ihr euch auch noch in dem folgenden Link über die Wirkungen von Alkohol bei Hunden informieren.
Auf die Idee mit dem Eierlikörchen sind meine Leute allerdings nie gekommen. Sie waren einfach Silvester immer bei mir und ich konnte mich an die Füße meines Herrchens kuscheln oder mich unter dem Schreibtisch in Sicherheit bringen, natürlich mit der Wand im Rücken. Das habe ich schon immer so gehalten, mich bei drohender Gefahr mit dem Rücken zur Wand hinzulegen. Wichtig für mich war die Nähe meiner Menschen und die Streicheleinheiten gerade, wenn zum Jahreswechsel geböllert wurde.
Was Schlauberger empfehlen
Was manche Schlauberger sagen, nämlich, dass man uns Hunde ignorieren soll, wenn wir Angst haben und Streicheln nur die Angst fördert, das macht für mich als Hund keinen Sinn. In einem Rudel muss man beziehungsweise Hund sich gegenseitig helfen und Mut machen, das ist meine Hunde-Logik. Ignoranz wäre asozial und nicht hundegerecht. Punkt.
Aber ihr könnt gerne eure Meinung als Kommentar dazu abgeben.
Feuerwerksfreie Zonen
In einigen Städten hatte man ja schon während der Pandemie damit begonnen, feuerwerkfreie Zonen zu Silvester einzurichten.
Mensch, das war doch mal ein Anfang.
Erinnerst du dich noch an die dreißig verbrannten Tiere im Krefelder Zoo Silvester 2019/2020, darunter Orang-Utans, Gorillas und ein Schimpanse?
Keine Böller mehr in Baumärkten 👍
Die Baumarktkette Hornbach hat schon seit zwei Jahren keine Böller und Raketen mehr im Sortiment. So heißt es auf der Webseite des Baumarkts: “Wir haben uns schon 2019, insbesondere aus Gründen des Tier- und Umweltschutzes, dafür entschieden, ab 2020 kein Feuerwerk mehr anzubieten.” Aber auch Obi, Toom, Bauhaus, B1 und Globus verzichten erfreulicherweise auf dieses gefährliche und umweltfeindliche Sortiment.
Nein zu chinesischen Himmelslaternen
Welch niedrigen Intelligenzquotienten müssen Menschen haben, welche die seit zehn Jahren aus plausiblem Grund verbotenen chinesischen Himmelslaternen in einer Stadt aufsteigen lassen?
Vielleicht gut gemeint, um nicht zu böllern, aber naiv und dumm, mit verheerenden Folgen für unschuldige und schützenswerte Tiere, wie insbesondere die Menschenaffen Orang-Utans und Gorillas.
Hört endlich mit diesem Irrsinn der unkontrollierten privaten Feuerwerke auf! Das sollte nur den Profis der Pyrotechnik erlaubt sein!

Quelle: Rüdiger Wölk/Imago Images
Das geht gar nicht!
Wie heute, am 1. Januar 2023 gemeldet, wurden in Berlin und Hamburg Polizei und Rettungskräfte mit Feuerwerkskörpern angegriffen. Das kann unsere Gesellschaft einfach nicht akzeptieren und die Regierung sollte darüber nachdenken, schnellstmöglich ein Gesetz au den Weg zu bringen, das diesem alljährlichen Irrsinn endlich ein Ende setzt.
Selbst auf dem Balkon ist man nicht mehr sicher. Es gab unzählige Fälle allein in Rostock, bei denen in der Silvesternacht 2022 / 2023 Menschen auf ihrem Balkon von Silvesterraketen getroffen wurden, von Balkonbränden ganz abgesehen.
Eben habe ich einen sehr interessanten Blogartikel von “Reitschuster” mit dem Titel “Silvester-Chaos in Berlin”gelesen, den ich hiermit verlinken möchte, denn dieser Artikel spricht mir aus der Seele, zumal ich Montenegro und Budva aus meiner geschäftlichen Tätigkeit in den 80-er Jahren gut kenne. Auch ich bin der Meinung, dass es mit Deutschland so nicht weitergehen kann und darf. Für mich sind das teilweise hier schon anarchische Strukturen, nicht nur zu Silvester. Ich fühle mich auch im Alltag bedroht durch rücksichtslose Radfahrer, E-Scooter und andere Autofahrer, um nur drei Beispiele zu nennen.
Großveranstaltung in Warnemünde
Am 1. Januar findet alljährlich das sogenannte “Turmleuchten” statt, das 2023 zur Großveranstaltung mit 45.000 Besuchern mutierte. Rücksichtlose Besucher sollen nach Zeugenaussagen sogar den Küstenschutz, die Dünen betreten haben. Kommerz scheint in Warnemünde schon länger wichtiger zu sein als der Naturschutz. Traurig, wie dieses Seebad und kleiner Vorort von Rostock zum Kirmesplatz mit Riesenrad und Fressbuden ausartet.
Abschließend noch ein Link für stressfreies Silvester mit Hund.
Rückblick
2019: Großstädte, die endlich Silvesterfeuerwerk zonenweise verboten haben
Hier der “Welt”-Artikel “In diesen deutschen Innenstädten ist Silvesterfeuerwerk 2018 verboten“.
2019/2020: Mehr als dreißig Tiere durch verbotene Himmelslaternen verbrannt
Brand in Krefelder Zoo
Drei Frauen haben sich als Verursacher gemeldet und bedauern es sehr

Foto: Marcel Kusch/dpa
Aktuelle Regelungen
2022/2023: Regeln für die verschiedenen Bundesländer
2022: Regeln und Verbote für das Silvesterfeuerwerk in Rostock
2022: Allgemeiner Überblick zu privaten Silvesterfeuerwerken in den Bundesländern
Nachtrag
Tschüss, Sch… 2022 sagte man früher in Deutschland. Ein frohes Neues!
Heute sagt der Deutsche: Hey, Folks, das ist der fucking letzte Tag vom fucking Jahr 2022 in fucking Germoney. Happy New Year 2023!
Aufrufe: 24