Gianni’s letzter Tag, der 12. Januar 2015

Die geschätzte Lesezeit beträgt 8 Minute(n)

Foto: Gianni auf “seiner” Hundewiese

Gianni auf der ehemaligen Hundewiese, die der Seniorenresidenz “Alexa” weichen musste

Hier ist eine neuere Version des Artikels ?  Zum aktuelleren Artikel

… und ich lebe nun schon sechs einsame Jahre ohne meinen treuen Gianni oder einen neuen vierbeinigen Gefährten.

Nicht, weil mir ein Leben ohne Hund besser gefallen würde. Nein, weil ich es mir im Alter leider nicht mehr leisten kann, einen Hund zu halten. Nicht wegen der Kosten für seine Nahrung und der Hundesteuer.

Nein, wegen der hohen Mietkosten für eine artgerechte Wohnung oder Haus und Umgebung für einen Hund und die immer im Hintergrund drohenden und dann sehr hohen Tierarztkosten für einen vierbeinigen Freund und Lebensgefährten. Zudem ist tiergerechte Umgebung in guter Wohngegend in einer Stadt kaum mehr bezahlbar.

Gianni “musste” zwar auch am Ende seines Lebens in dieser sehr engen, kleinen Plattenbauwohnung hier in Rostock in einem gewöhnungsbedürftigen sozialen Umfeld leben, aber da gab es noch die schöne, große Hundewiese direkt vor dem Plattenbau, die mittlerweile einer “Seniorenresidenz” mit winzigen Zimmerchen und mit m.E. bemitleidenswerten Insassen weichen musste.

Fast obdachlos wegen unseres Hundes

Und wir haben damals 2010 über ein halbes Jahr gebraucht, um überhaupt eine Wohnung zu finden, bei der ein Hund erlaubt war und die wegen seiner Arthrose dazu noch im Erdgeschoss sein musste. Wir wären damals fast obdachlos geworden. Aber Gianni hätten wir niemals weggegeben! Heute ist es einfacher geworden, zumindest bei der WIRO Wohnungsbaugesellschaft hier in Rostock, eine Wohnung mit Hundehaltungserlaubnis zu finden. Viele verschweigen auch, dass sie einen Hund halten.

Gianni kam ja zu uns, als wir noch ein großes Reetdachhaus auf einem 2.400 qm großen Grundstück hatten. Als wir 2011 hierher in diese winzige Plattenbauwohnung ziehen mussten, konnten wir ihn ja nicht in ein Tierheim geben, nur weil die Wohnung für zwei Menschen mit einem Hund mit einer Schulterhöhe von 70 cm zu eng und klein ist. Das hätte auch Gianni nicht gewollt. Da bin ich mir ganz sicher, auch wenn er durch die Enge teilweise Mühe hatte, zu “rangieren”. Aber am liebsten lag er ja entweder tagsüber unter meinem Schreibtisch oder abends, wenn wir TV schauten, auf seinem geliebten Wollteppich.

Durch seine starke Arthrose war Gianni die letzten zwei Jahre ohnehin stark gehandicapt. Am liebsten hielt er sich auf der Hundewiese auf, freute sich, Artgenossen zu treffen und legte sich gern auch mal kurz hin, wenn er nicht mehr weiterlaufen konnte. Ich bin mir aber sicher, dass er trotz seiner Schmerzen glücklich war. Glücklich, seine beiden Menschen zu haben. Und das sein ganzes Leben lang rund um die Uhr. Das war das Wichtigste für ihn und solch ein Glück hat nicht jeder Hund, seine Leute immer um sich haben zu dürfen.

Die meisten Plattenbaubewohner haben kleine Hunde. Dann ist eine kleine Wohnung auch nicht ganz so problematisch wie für einen großen Hund. Wenn man allerdings sein Leben lang mit großen Hunden verbracht hat, kann man mit kleinen Hunden nicht viel anfangen. So ist es zumindest bei mir.

Aber darüber zu philosophieren bringt eh nichts, solange ich es nicht schaffe, aus diesem “Menschenkäfig” hier herauszukommen und in eine menschenwürdigere Wohnung und vor allem  menschenwürdigere Wohngegend umzuziehen.

Erst dann werde ich vielleicht nochmal darüber nachdenken, einen älteren Hund als meinen letzten treuen Weggefährten in einem Tierheim zu suchen, auch wenn ich weiß, dass mein Gianni unersetzbar bleiben wird.

 

Das letzte Foto von Gianni am 12. Januar 2015, kurz bevor die Tierärztin ihn erlöste.

Ihr müsst mir versprechen, dass ihr nicht traurig seid, wenn ich euch über den letzten Tag meines Hundelebens erzähle.

Aber er gehört genauso zu meinem Leben, wie der Tag, an dem ich vor gut dreizehn Jahren auf die Welt kam.

In der Nacht auf Montag, den 12. Januar 2015, spürte ich, dass irgendetwas mit mir nicht stimmte. Ich bekam Angst. Und immer wenn ich Angst habe, verkrieche ich mich in eine Ecke neben dem Kühlschrank. Dort war ich auch Silvester, als die Böller knallten.

Aber diesmal war es etwas ganz Schlimmes. Etwas, das sich anfühlt wie das Ende des Lebens. Ich hatte Todesangst.

Und meine Leute schliefen, denn es war morgens zwischen 4 und 5 Uhr.

Ich wollte nun so gern in ihrer Nähe sein, aber es war so eng neben dem Kühlschrank und ich kam nicht mehr hoch. Also gab ich Laute von mir, Hilferufe.

Nein, ich wollte nicht alleine sterben

Nein, ich wollte nicht alleine in der Ecke neben dem Kühlschrank sterben. Ich wollte in mein Körbchen im Wohnzimmer, direkt neben dem Schlafzimmer meiner Leute.

Meinetwegen ließen sie ja auch immer alle Türen innerhalb der Wohnung nachts geöffnet, damit ich überall dort hin konnte, wo ich mich wohlfühlte.

Aber so sehr ich mir Mühe gab, ich war wie gefangen in dieser Ecke am Kühlschrank.
Es kostete mich sehr viel Kraft, mit Fiepen und Jaulen auf mich aufmerksam zu machen.

Es kam mir wie eine Ewigkeit vor, als meine Leute kurz nach fünf Uhr morgens aufgeschreckt in die Küche kamen, um mir zu helfen.

Mein Herrchen schaffte es schließlich, dass ich aus der engen Ecke herauskam und ich erreichte mit letzter Kraft das Wohnzimmer und legte mich erschöpft auf mein Körbchen.

Ich sah den ein Meter entfernten Wassernapf und hatte solch einen Durst, doch ich kam nicht ran. So versuchte ich, mich Stück für Stück heranzurobben.

Als meine Leute das bemerkten, schoben sie mir den Wassernapf zu und ich trank im Liegen.

Oje, war das ein erniedrigendes Gefühl für mich, im Liegen trinken zu müssen, aber ich kam einfach nicht mehr hoch.

Nun spürte ich auch, dass es meinen Leuten meinetwegen nicht gut ging. Sie gaben sich zwar Mühe, sich ihren Schock nicht anmerken zu lassen, allerdings „riecht“ man als Hund, wenn Menschen einen höheren Adrenalinspiegel bekommen, aufgeregt sind.

Da hilft auch kein Verstellen. Wir Hunde sind in der Beziehung sehr sensibel.

Es war mittlerweile etwa halb sechs Uhr morgens. Normalerweise schlafen wir alle drei um diese Zeit.

Mein Lieblingsplatz

Ich hatte mich unterdessen von meinem Körbchen in Richtung meines Lieblingsteppichs aus reiner Wolle vorgerobbt. Der ist so schön kuschelig und ich habe ihn auch immer als Serviette benutzt, einfach mein Maul nach dem Essen an diesem Teppich gerieben. Dort lag ich nun und schaute meine Leute fragend an: Was ist nur mit mir passiert?

Ich schaffte es kaum, meinen Kopf hochzuhalten. Dafür bewegte ich immer meine Augenbrauen nach oben als Zeichen, dass ich mich irgendwie fürchte. Aber meine Leute waren ja jetzt zu dieser frühen Morgenstunde bei mir.

Mensch, war ich froh darüber.

Gegen halb acht merkte ich, dass mein Frauchen telefonierte. Sie rief die Arztpraxis an, von der sie seit einem Jahr die Metacam-Tabletten für mich holten, damit ich wegen meiner Arthrose einigermaßen schmerzfrei bin. Und ich hörte die Enttäuschung in der Stimme meines Frauchens, als sie aus Kapazitätsgründen eine Absage erhielt.

Immer wieder rannten meine Leute auf die Toilette, so nervös und aufgeregt waren sie. Nein, das konnten sie auch beim besten Willen nicht vor mir verbergen. Dazu bin ich ein viel zu sensibler Hund.

Dann hörte ich das Wort „Odin“. Das ist ein Hunde-Kumpel von mir, den ich öfter auf der Hundewiese getroffen habe. Wir haben uns toll verstanden und sein Herrchen hat meinen Leuten mal erzählt, dass er eine tolle Tierärztin gefunden hat. Ich entsinne mich an ihren Vornamen: Nicola.

Nicola hört sich auch italienisch an

Hört sich genauso italienisch an, wie mein Name Gianni. Jetzt muss ich sogar ein wenig lächeln.

Also versuchte mein Frauchen nun, dass sie zu uns nach Hause kommt, um mir zu helfen.
Und ich bekam mit, dass sie gegen zwölf Uhr mittags kommen wollte, obwohl sie so etwas generell nicht macht, wenn sie den Hund nicht persönlich kennt.

Doch nun wusste ich, dass in vier Stunden jemand kommen wird, der mir hilft.

Beruhigt robbte ich mich weiter vor Richtung Wurzelholzschrank und schaffte es irgendwie, dass ich so vor dem Schrank lag, dass ich von hinten Deckung hatte und nach vorne Alles beobachten konnte.

 

 

Ich wusste: Noch einmal schaffe ich es nicht, aufzustehen.

Immer wieder schoben mir meine Leute den Wassernapf zu und ich war dankbar dafür.

Ich spürte im Laufe der nächsten Stunden, dass mein Körper und Kreislauf immer schwächer wurde.
Ich spürte die Nähe meiner Menschen, ihre Hände, die mich streichelten, ihren Atem, wenn sie sich neben mich legten, ihren mir so bekannten Geruch …

Ich glaube, ich war schon auf der Regenbogenbrücke, als es klingelte und ich ganz verschwommen das hübsche Gesicht einer jungen Frau, der Tierärztin, sah. Sie kniete vor mir, tastete mich behutsam ab und streichelte mich auch. Sie strahlte eine große Ruhe aus, die auch auf mich überging.

Ich wusste nun: Es ist Zeit zu gehen

Ganz behutsam rasierte sie meinen linken Vorderlauf. Ganz behutsam setzte sie eine Kanüle an, obwohl meine Vene kaum noch spürbar war.

Mein Herrchen saß rechts neben mir, nahm meinen Kopf in seinen Arm. Mein Frauchen saß auf meiner linken Seite neben mir und streichelte über meinen Körper und die Tierärztin Nicola kniete vor mir und begleitete mich mit auf meinen letzten Weg.

Nun verschwamm alles vor meinen Augen, aber ich spürte bis zum Ende alle drei Menschen, die ganz nah bei mir waren.
Ich wäre ja noch so gerne geblieben, aber es ging nicht mehr.

Als ich das Ende der Regenbogenbrücke erreichte, sah ich plötzlich all meine Hundefreunde, die auch schon rüber gegangen sind: Daika, Leo, Fiete, Jasko, Ben …. und ich spürte auf einmal keine Schmerzen mehr und rannte auf sie zu.

Seid also nicht traurig. Ich schreibe ja weiter über mein Leben und bin glücklich, wenn es Menschen gibt, die mir weiterhin zuhören.

Vielleicht möchtest du ja mehr über mein Hundeleben erfahren. Dann lies mal “Ich bin Gianni, ein Collie-Retriever-Mix”

Oder informiere dich in meinem Blogartike “Arthrose beim Hund, hilft Metacam?”

Über die vielen tröstenden Kommentare zu meinem “Schwarzes Brett”-Pin bin ich überwältigt und sprachlos. Danke.

Der 14. bzw. 15. Januar 2020 wäre fast mein letzter Tag geworden. Vielleicht interessiert dich “Mein Herzstillstand”

 

Gianni’s Galerie

Aufrufe: 118

Das könnte dich auch interessieren …

Erst dein Kommentar macht meinen Blog lebendig! Trau dich!

dauerBlog
Translate »